Tagged: fintech Toggle Comment Threads | Keyboard Shortcuts

  • user 9:35 pm on August 24, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , fintech   

    Is Brexit Good Or Bad News For UK Fintech? 

    AAEAAQAAAAAAAAd0AAAAJDVjZjcwZGRhLWZhZGUtNGZhZS04MmFiLTQ2N2Q4MDQ5ZjhhYg

    I found a relaxing holiday away from Europe a great opportunity to think about the impact of the UK leaving the EU on the industry I’ve dedicated most of my career to. As a European based in London, the events leading to have left me amused and irritated in equal measure. As long-term practitioner in , I am mostly worried about understanding their impact on my industry.

    I s Bre xit good or bad news for UK FinTech?

    Historically the emergence of London as a global financial services (and more recently FinTech) hub as been due to four fundamental factors:

    • Access: Easy access to a market the size of a continent with a shared set of rules and regulations
    • Regulation: Engagement with forward-thinking regulators that could cover both the UK and the EU
    • Talent: The availability of skilled, flexible and motivated people
    • Capital: The availability of money — be it angel, venture, PE or corporate — to back new ideas

    The two main tenets of the Brexit “movement”: 1) the decoupling of UK regulation from Brussels rules and 2) a stop to the free movement of people within the EU will both affect the state of Fintech in the UK.

    Access

    London is arguably the premier global financial centre. In a hugely globalised world, financial centres operate as primary access points to very large markets regulated by similar legal frameworks. New York is the access point to the US economy with 319m people with a $16.2T GDP, Hong Kong provides access to Chinese market of 1.4B people with a $8.5T GDP while London before the split was the access point to the EU with 508m people with a $17.2T GDP.

    Access to the rest of the EU is based on the acceptance of shared rules, policies and regulations, a process called “Passporting”. Should the UK wish to pursue a separate regulatory regime, EU Passporting in its current form will cease. Making London the access point to a market of 64m people with a $2.8T GDP — still sizeable but not nearly as large as what it is today.

     

    In the meantime, the EU will undoubtedly continue on its cross-Europe harmonising drive, supperted by initiatives like the Single Digital Market programme, making it even more desirable for start-ups, FinTech and otherwise, to be located in an EU country. Both Paris and Berlin have already started positioning themselves as an ideal alternative to London.

    Brexit will make access to the EU market more complex.

    Talent

    Post Brexit, businesses planning to serve EU countries will probably no longer see London as the natural choice for their first foray into Europe. English, a strong legal system and a good quality of life for expats may no longer be enough to make London the natural choice if access to rest of the continent is curtailed. Large corporates will begin to consider Dublin, Paris, Barcelona and Berlin more readily than before, depriving the UK from the talent pool that global players develop in the markets they settle in.

    The European “Right to Move” has enabled foreign firms based in the UK to easily hire talented individuals from a pool of over 500m people. As these people got hired, they improved the quality of the already outstanding UK workforce, creating more interesting jobs that in turn attract more talented people. This process has become a virtuous circle making London one of the most dynamic workplaces in the world. Large global finance, consulting and tech firms have contributed and benefitted from this talent pool. A quick look at the backgrounds of founders and key people in UK FinTech start-ups reveals that a large number of them began their careers at large firms Goldman, City, McKinsey, PayPal and Google.

    The current regulatory complexity and costs of hiring non-EU talent would be extended to EU citizens. No matter how streamlined this process will become it will have an impact on the talent pool. This will be an issue as qualified domestic talent will not be enough to satisfy demand — at least in the short term. Parliament forecasts that between 2013 and 2017 the UK will need to find 745,000 workers with digital skills.

    All in all Brexit will make finding talent harder.

    Regulation

    One of the reasons the digital revolution has hit financial services so late is the weight of regulation. The UK regulators are unusually progressive and keen supporters of innovation. The recent introduction of Project Innovate with its Innovation Hub and the Regulatory Sandbox by the Financial Conduct Authority is a great example of this mind-set. Firms based in the UK benefit from being regulated by a forward-thinking regulator with oversight that stretches across the EU.

    Without regulatory “Passporting”, a UK FinTech firm with EU ambitions, would have to open subsidiaries or relocate to an EU country. These additional costs and complexity will inevitably lead to slower growth, need for more capital and eventually difficulty in attracting investment at the valuations of the pre-Brexit days.

    Brexit will make it harder for UK based firms to serve Europe.

    Investors

    In 2015 the UK was the clear EU leader in FinTech investment. In the period between 2010 and 2015 the UK Fintech firms received $5.4B investment with the rest of Europe accounting for only $4.4B. London is a leading location for entrepreneurs seeking venture funding. Brexit could impact this in several ways:

    Firstly, dealing with multiple regulators will lead to reduced valuations. Business will have the to choose to either be regulated both in the UK and in the EU — with more costs or focus on the UK only with reduced revenues — either way their costs will increase.

    Secondly, if business will have to deal with a tighter talent pool they will either grow slower or have to pay more for staff. Again valuations will be impacted.

    Lastly, if Brexit results in less financial services firms being based in the UK, access to capital will inevitably be impacted, especially for early stage and Angel investors. All said, as some start-ups will relocate to Europe those that remain in the UK may find less competition.

    Brexit will make it harder for start-ups to find investors and to achieve the valuations they could expect in the past.

    What Brexit will eventually look like is not yet clear. Politicians are aiming to negotiate a deal for the UK that will retain all or most of the benefits associated with EU membership, while giving up many of the responsibilities.The extent of their success in achieving this will determine the effect of Brexit on the UK FinTech industry.

    All things considered it would seem unlikely that the role of London as Europe’s financial and tech hub will not be diminished. Especially as several other cities are already positioning themselves to take on the role.

    At this stage all we can do is cross our fingers and hope for the best.


    [linkedinbadge URL=”https://www.linkedin.com/in/aehatami” connections=”off” mode=”icon” liname=”Alessandro Hatami”] is Founder at The Pacemakers and this article was originally published on linkedin.

     

     
  • user 3:35 pm on August 24, 2016 Permalink | Reply
    Tags: Bedarf, , fintech, ITArbeitsplatz, , steigert, wandert, WorkspacePortal, zentralem   

    IT-Arbeitsplatz wandert in die Cloud und steigert Bedarf nach zentralem Workspace-Portal 

    Die Anforderungen an den IT-Arbeitsplatz ändern sich rasant, das zeigt eine aktuelle Umfrage des Workspace Management-Spezialisten Matrix42. Getrieben wird der Wandel vor allem durch die steigende Nutzung von -Anwendungen wie Software-as-a-Service sowie Web- und mobilen Apps.

    76 Prozent der Befragten registrieren hier einen steigenden bzw. stark steigenden . Vor diesem Hintergrund sehen 26 Prozent den sicheren Austausch von Daten und Dokumenten als wichtigste IT-Disziplin 2016, gefolgt von Identity- und Access-Management (18 Prozent) und den browserbasierten Zugang zu Legacy-Anwendungen (17 Prozent). Für die Studie wurden 720 IT-Profis befragt.

     

    matrix42

     

    Die Befragung unter den IT-Verantwortlichen zeigt, dass der Trend zum Cloud-Arbeitsplatz weiter zunimmt. Das belegen beispielsweise die Antworten auf die Frage, in welchem Grad sich die Nutzung von SaaS, Web- und mobilen Applikationen im Vergleich zum Vorjahr verändert hat: 51 Prozent verzeichneten einen leichten, 26 Prozent sogar einen starken Anstieg.

    Zudem rücken IT-Disziplinen, die sich mit dem Management der zunehmenden Cloud-Nutzung auseinandersetzen, auf der Prioritätenliste weiter oben: Für 26 Prozent haben der Austausch von Daten und Dokumenten 2016 größte Bedeutung, für 18 Prozent ist das Identity & Access-Management am wichtigsten, jeweils 17 Prozent geben der browserbasierten Nutzung von Legacy-Anwendungen und dem Enterprise-Mobility-Management (EMM) Priorität.

     

     

    Auch die weiteren Ergebnisse der Umfrage weisen auf die zunehmende Bedeutung von cloudbasierten IT-Arbeitsplätzen hin. Beispielsweise halten 40 Prozent der Befragten die Einführung von browserbasierten Office-Suiten für wahrscheinlich bzw. sehr wahrscheinlich. Zudem besteht bei 44 Prozent sofortiger Bedarf, auf bestehende Windows-Anwendungen auch von mobilen Geräten wie iPad oder Android-Tablets zuzugreifen.

    Etwas besorgniserregend ist angesichts der zunehmenden Vielfalt von SaaS und Web- und mobilen Apps der Umgang mit dem Lizenz-Management: 25 Prozent der Befragten gaben an, die Einhaltung der Lizenzrichtlinien von SaaS- und Web-Applikationen aktuell gar nicht sicherzustellen, 30 Prozent tun dies lediglich manuell mittels Tabellen.

     

    Dirk Eisenberg

    Dirk Eisenberg, Technical Director Cloud & Mobile Management

    Cloud Computing, Web-Apps und mobile Nutzung haben den IT-Arbeitsplatz fundamental verändert. SaaS-Modelle ermöglichen heute den ortsunabhängigen Zugriff auf Anwendungen und Daten, ganz egal, wo sich der Wissensarbeiter gerade befindet – und damit produktiveres Arbeiten und effizientere Geschäftsprozesse“, so Dirk Eisenberg, Technical Director Cloud & Mobile Management. „Damit Unternehmen die Früchte dieses Wandels ernten können, benötigen sie mehr denn je eine Lösung, mit der das IT-Management den Zugriff auf Anwendungen, Dokumente, Geräte und Benutzer-IDs über eine zentrale, sichere und webbasierte Umgebung verwalten können – und die zugleich kompatibel mit allen modernen Browsern ist.“

     

     

    Oliver Bendig matrix42

    Oliver Bendig &; Matrix42 CTO

    „Der Browser wird dabei zur zentralen Schnittstelle der Nutzer, über die sie auf alle Anwendungen und Daten zugreifen können – und damit zum neuen Betriebssystem“, so Oliver Bendig, CTO Matrix42. „Eine Voraussetzung dafür ist aber eine leistungsstarke, intuitive und sichere Bereitstellung dieser neuen Möglichkeiten, die zugleich ein so wichtiges Thema wie Lizenzmanagement nicht außeracht lässt. Diese Anforderungen adressieren wir mit unserem zentralen Workspace-Portal MyWorkspace.“

     

    bietet mit MyWorkspace einen „Workspace Aggregator“ (Gartner), der die Integration von Cloud- und Web-Anwendungen mit den Remote-Desktop-Diensten vereint und zugleich Identitäts- und Enterprise Mobility Management sowie ein Lizenz- und Subscription-Management ermöglicht.

    Matrix42 MyWorkspace

    Picture is from https://www.matrix42.com/

     

    Die IT-Abteilung bekommt damit ein Werkzeug an die Hand, durch das sie ihren Anwendern eine einheitliche Arbeitsplatzumgebung bereitstellen kann. Die Administratoren behalten auf diese Weise die volle Kontrolle darüber, welche Anwender mit welchen Endgeräten den Zugang zu den Apps und Daten des Unternehmens erhalten. Die Nutzer bekommen so den universellen, sicheren Arbeitsplatz direkt aus der Wolke auf jedem Gerät bereitgestellt.

    Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie in folgendem Whitepaper

     

    Featured Image: From Matrix42

     

    The post IT-Arbeitsplatz wandert in die Cloud und steigert Bedarf nach zentralem Workspace-Portal appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 3:35 am on August 24, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , fintech, FintechLösung, , , Produkte, Strukturierte   

    Eine neue Fintech-Lösung für Strukturierte Produkte 

    Vontobel lanciert als erster Anbieter in Deutschland mit «mein-zertifikat.de» -Lösung, bei der Anlageberater ihre Kunden und ebenso Privatanleger  in Echtzeit individuell kreieren, bestellen und dann investieren können.

    Die Einführung von «mein-zertifikat.de» bedeutet einen Paradigmenwechsel von einem Anbietermarkt hin zu einem Nachfragemarkt für individuelle Anlageprodukte in Deutschland. Gleichzeitig schafft «mein-zertifikat.de» Transparenz, vergleichbare Preise und individuelle Lösungen für «Jedermann» im Markt für Anlageprodukte. Die Lancierung dieser neuen Fintech-Lösung ist ein weiterer Meilenstein in Vontobels Plattformstrategie.

    mein-zertifikat.de

     

    Vontobel führt mit «mein-zertifikat.de» in Deutschland eine neue, offene digitale Plattform ein, über die private Anleger, aber auch Berater von Banken und Sparkassen sowie Vermögensverwalter börsentäglich Anlagezertifikate und Aktienanleihen nach individuellen Bedürfnissen auf Basis von Marktdaten und Simulationen in Echtzeit gestalten können.

    mein-zertifikat.de

     

    Nachdem der Kunde von einem Anbieter ein indikatives Produktangebot erhalten hat, kann ein Emissionswunsch für das Anlageprodukt über die Plattform erteilt werden. Bereits rund 30 Minuten nach einer Bestätigung zur Emission ist der Erwerb an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart möglich. Der Service ist webbasiert und kostenlos. Für die Nutzer besteht keine Mindestabnahmeverpflichtung. Nicht nur Privatanlegern eröffnet die erste digitale Plattform «mein-zertifikat.de» neue Horizonte. Auch B2B und B2C können in Echtzeit massgeschneiderte Zertifikate designen und kaufen.

     

    Roger Studer

    Roger Studer &; Head Investment Banking at Bank Vontobel AG

    Roger Studer, Leiter Vontobel Investment Banking, sagt: &;Mit «mein-zertifikat.de» revolutioniert Vontobel den Markt für Anlageprodukte in Deutschland. Jedermann kann nun sein eigenes, individuell massgeschneidertes Wunschzertifikat bestellen und anschliessend an der Börse erwerben. In Echtzeit können unterschiedliche Produktalternativen gerechnet werden. Dadurch entfällt die bisherige, häufig umständliche und zeitintensive Suche im bestehenden Produktangebot. Anlageberater erhöhen ihre Beratungsqualität und können ihren Kunden mit einem massgeschneiderten Zertifikat ein neues Kundenerlebnis verschaffen. Selbst entscheidende Privatanleger können sich wiederum umfassend mit den Möglichkeiten des Zertifikate-Spektrums vertraut machen, bevor sie ein Investment tätigen.&;

     

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Gerhardt

    Dr. Wolfgang Gerhardt &8211; Leiter Financial Products Deutschland

    Nach Ansicht von Dr. Wolfgang Gerhardt, Leiter Financial Products Deutschland, profitiert der Kunde von «mein-zertifikat.de» davon, dass die Plattform jedem Anleger die Möglichkeit bietet, wie ein Profi handeln zu können. &8220;Die neue Plattform kombiniert Innovation und Bei der Produktauswahl können Anlageberater und Anleger eine neue Freiheit geniessen, sich ein Produkt individuell nach ihren Vorstellungen zu schaffen. Für das eigentliche Investment können sie dann die jahrzehntelang bewährten Prozesse für den Kauf von Wertpapieren an der Börse effizient nutzen.&8221;

     

    «mein-zertifikat.de» wurde auf der Basis der seit vielen Jahren in der Schweiz bewährten und von Vontobel entwickelten deritrade® Technologie für den deutschen Markt entwickelt. Dabei steht den deutschen privaten Anlegern, Anlageberatern von Banken und Sparkassen sowie Vermögensverwaltern auch die Funktion deritrade® SmartGuide offen, dem weltweit ersten auf Smart & Crowd Data basierten Entscheidungsinstrument für den Kauf von strukturierten Produkten, das Ende letzten Jahres in der Schweiz für Banken und professionelle Vermögensverwalter eingeführt wurde. So können Nutzer ihre eigenen Anlageideen in einem grösseren Kontext abgleichen, was die Entscheidungsfindung signifikant erleichtert.

    Die Plattform «mein-zertifikat.de» soll zu einer Multi-Issuer-Plattform ausgebaut werden, indem weitere Emittenten in Deutschland ihre Produkte über die Plattform anbieten.

    Der Service wird am 30. August live gehen und umfasst zunächst Aktienanleihen, Discountund Bonus-Cap-Zertifikate. Bereits heute können sich Anlageberater und Privatanleger unter http://www.mein-zertifikat.de registrieren und ihre Zugangsdaten für den neuen Service anfordern.

    Wir warten gespannt darauf ob diese Lösung auch in die Schweiz kommt. Aufgrund der hohen Kotierungskosten an der Schweizer Börse ist dies bisher jedoch wohl erst über ausserbörsliche Plattformen wie Swiss Dots möglich, wo Vontobel nicht dabei ist.

     

    &;&8212;&8212;&8212;

    Diese Meldung erschien zuerst auf dem Finanzprodukt Blog 

    The post Eine neue Fintech-Lösung für Strukturierte Produkte appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 3:35 pm on August 23, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , , , fintech, , Ginmon, MillionenFinanzierung, , Wachstumskurs   

    Deutscher Robo Advisor Ginmon erhält Millionen-Finanzierung für Wachstumskurs 

    Mit dem siebenstelligen Betrag aus der erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde will der Frankfurter seinen internationalen fortsetzen. Zu den grössten Investoren zählt der Londoner Venture Capital Fonds Passion Capital.

    In einer vierfach überzeichneten Finanzierungsrunde hat der Londoner Venture Capital Fonds, Passion Capital, den Lead übernommen. „Uns hat das unglaublich ambitionierte Team und das starke Wachstum von Ginmon überzeugt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verfolgen der großartigen Vision“, sagt Stefan Glänzer, Partner bei Passion Capital.

    Lars Reiner

    Lars Reiner

     

    „Mit dem eingesammelten Kapital soll in erster Linie die eigens entwickelte Technologieplattform weiter ausgebaut werden und die internationale Expansion vorangetrieben werden“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Lars Reiner, der zu einem weltweit tätigen Robo Advisor ausbauen will. Passion Capital ist Londons führender Frühphasen-Investor in Fintechs und hat seit Gründung in 2011 in über 50 Firmen in Europa investiert. Ginmon ist Passion&;s erstes Investment außerhalb Großbritanniens.

     

    Die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde stellt einen weiteren Meilenstein in der bisherigen Unternehmensgeschichte dar. Nach der erhaltenen Auszeichnung des BankingCheck Awards zum „Besten Robo Advisor des Jahres 2016“ erhielt Ginmon im Mai dieses Jahres den Frankfurter Gründerpreises das besonders innovative Geschäftsmodell. Um die führende Position zu halten, konzentriert sich Ginmon nun verstärkt auf die langfristige Strategie und baut hierfür das Team weiter aus:

    „Neben Softwareentwicklern werden wir auch in den Bereichen Marketing und Produktentwicklung verstärkt Personal einstellen. Aber auch Praktika und Plätze für Werkstudenten bieten wir an“, ergänzt Reiner, der selbst an der Goethe-Universität Frankfurt studiert hat und nach wie vor den Kontakt zu Hochschulen pflegt.

     

    Der Name Ginmon ist japanisch und bedeutet übersetzt „Silbernes Tor“ – ein Sinnbild für Wohlstand und Unabhängigkeit. Das Frankfurter Fintech-Unternehmen ermöglicht es privaten Anlegern in ein durch modernste Portfoliotechnologie verwaltetes ETF-Portfolio zu investieren.

    Die eigens entwickelte Technologie basiert auf den Nobelpreis-gekrönten Erkenntnissen des US-amerikanischen Portfoliotheoretikers Prof. Fama. Da das Portfoliomanagement vollautomatisiert ist, entfallen für den Anleger die hohen Kosten eines Vermögensverwalters. Ginmon bietet Privatanlegern damit eine Dienstleistung, die zuvor nur sehr vermögenden und institutionellen Kunden vorenthalten war. Die Depotführung bei der BaFin-regulierten Partnerbank DAB Bank aus München bietet dem Anleger dabei einen höchsten Grad an Sicherheit.

    Ginmon bietet auch Sparpläne ab 50,- Euro an. Kindersparpläne für den Nachwuchs hat der Robo Advisor ebenfalls im Programm.

    The post Deutscher Robo Advisor Ginmon erhält Millionen-Finanzierung für Wachstumskurs appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 3:35 am on August 23, 2016 Permalink | Reply
    Tags: fintech, Fussballclub, , , , ,   

    Mobile Payment Kooperation: MUUME integriert in YB Fussballclub App 

    Das Schweizer -Unternehmen MUUME und Swisscom arbeiten in Digitalisierungsprojekten zusammen. Das erste gemeinsame Projekt ist die Integration der -Technologie in die App des Berner Fussballclubs BSC Young Boys (YB).

    Im Berner Stade de Suisse können Fans und Besucher der Young Boys ab 20. August mit der YB App Essen und Getränke schon vor der Halbzeit-Pause direkt in der App bestellen und bezahlen. So verringert sich später die Zeit des Anstehens, da sie bereits vorab vollständig digital bestellt und bezahlt haben. Die Fans können ihr Essen und ihre Getränke direkt abholen &; ohne längeres Anstehen und zeitaufwändiges Auswählen und Bezahlen.

    MUUME wird bei ausgewählten Projekten von Swisscom Entwickler und Lieferant kundenspezifischer Lösungen im Bereich Services und für Apps sein, die Swisscom entwickelt. Dadurch sollen mit Hilfe der in den mobilen Apps integrierten Technologien Bestell- und Bezahlprozesse für den Anbieter effizienter und für den Nutzer deutlich vereinfacht werden.

    BSC Young Boys App

    Bild im Auftrag uebermittelt. Fuer den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.
    zu eqs-Service-Meldung 494541
    MUUME Screen

     

    Daniel Gradenegger, CBDO & Co-Founder von MUUME: &;Wir freuen uns, mit der Swisscom einen starken und für uns als digitalen Self-Service Provider besonders zentralen Partner für Digitalisierungsprojekte an unserer Seite zu haben. Gleich unser erstes gemeinsames Projekt, jenes mit den Young Boys Bern, gibt uns die Gelegenheit, Services & Payment für den Konsumenten und für den gleichermassen noch einfacher, müheloser und individualisierter zu gestalten.&;

     

    Christian Palm, Projektleiter bei Swisscom: &8220;Wir haben einen Partner gesucht, der uns hilft, bei der Digitalisierung von Kunden-Erlebnissen das Bestellen und Bezahlen so zu realisieren, dass ein Mehrwert für die Kunden erlebbar wird. Die YB App ist ein ideales erstes Projekt, um die Umsetzung neuer Experience-Konzepte für die Live-Kommunikation zu beschleunigen und neue Potentiale für die Vermarktung durch die Veranstalter zu erschliessen.&8221;

     

    Daniel Marti, Leiter Marketing des BSC YOUNG BOYS: &8220;Wir möchten unseren Fans und Zuschauern ein rundum gelungenes Stadionerlebnis bieten. Dazu gehört auch, dass diese sich Getränke und Essen vor dem Spiel und während der Halbzeit-Pause so einfach wie möglich bestellen und bezahlen können. MUUME ist dafür gemeinsam mit der Swisscom der ideale Partner, um für einen reibungslosen, unkomplizierten und schnellen Ablauf zu sorgen, so dass das Spiel im Mittelpunkt des Stadionbesuches stehen kann und nicht der Ärger über lange Wartezeiten am Getränkestand.&8220;

    The post Mobile Payment Kooperation: MUUME integriert in YB Fussballclub App appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 3:40 pm on August 22, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , , fintech, Near, ,   

    UK Blockchain Projects Near Regulatory Approval 

    UK regulators are reportedly moving forward with efforts that would find firms exiting a sandbox program.
    CoinDesk

     
  • user 3:35 pm on August 22, 2016 Permalink | Reply
    Tags: fintech, , Monito, renames, TawiPay   

    TawiPay renames into Monito 

    From François Briod, CEO of Monito: &;We change our name, not who we are are&;

    When Pascal, Laurent and I decided to join forces over 3 years ago to change the world of money transfers, we had scarce knowledge about where it would lead us and how we would get there, but we certainly knew why it was worth trying.

    We knew too well the frustration of paying hefty transfer fees. We got screwed ourselves, and we later discovered that reducing the unfair cost of remittances would have a huge impact on the life of millions of migrants and their family.

    We quickly found that comparing the cost of international money transfer services would be the best way to beat unnecessary transfer fees, for the better.

    This mission is still driving us today, and we’ve made a long way since our humble beginnings. Today, I am very proud to unveil our new name and our new logo that will accompany us for the many evolutions yet to come.

    Say goodbye to , and hello to Monito!

     

    Expect more

    tawipay-monito

     

    Guiding you from many options to the best one, comparison is at the core of what we do. Under this new symbol, you can expect more from us.

    Starting from today, we’re launching the first search engine for money transfer services, allowing you to search for the provider or bank of your choice and find in-depth analyses, customer reviews, and how they rank in our Monito global score: a summary of all the provider’s strengths and weaknesses.

    monito

    tawipay-monito

     

     

    With Monito, more money arrives at its destination. You’ve worked hard to earn this money, we make sure that nothing is wasted on the way. This pledge is not only at the heart of our proposition to you, but now also embedded in our identity.

     

     

    tawipay monito

     

    A heart finding its way to the people you love, the final shape of our logo, is here to remind us that remittances are dollars wrapped with love, a lifeline for more than 700 million people.

    tawipay-monito

    We are thrilled to open this new chapter, but also to drink coffee with class! Share your money transfer story in comments below and maybe get the chance to receive the mug of your choice!

    monito

    The post TawiPay renames into Monito appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 4:18 pm on August 21, 2016 Permalink | Reply
    Tags: fintech, what is fintech, world economic forum   

    5 things you need to know about fintech – [video] 

    In this video from you can watch what are the 5 things you need to know about

    source: wef

     
  • user 3:36 am on August 21, 2016 Permalink | Reply
    Tags: fintech, , , , ,   

    Insider Threats Management – das müssen Sie wissen! 

    74% der Unternehmen sind nach eigenen Angaben anfällig für Attacken. 42% aller Unternehmen geben jedoch an, nicht ausreichend gegen dagegen geschützt zu sein. (*)

    Insider Threat Spotlight Report 2016

    Insider Threat Spotlight Report 2016 &; Company Vulnerability

    75% aller Unternehmen schätzen, dass die Korrektur eines Insider bis zu 500.000 US-Dollar kosten kann. 25% wiederum denken, die Kosten könnten 500.000 US-Dollar sogar übersteigen und bis in die Millionen gehen.

    Insider sind Personen, denen wir wissentlich Zugriff auf unsere Daten geben. Zum einen sprechen wir von Partnerfirmen, die Ihre Systeme administrieren. Obwohl dies meist auch geographisch extern gelegene Partnerfirmen sind, werden sie durch die vergebenen Berechtigungen automatisch zu Insidern. Auf der anderen Seite sind Insider aber vor allen anderen Ihre eigenen Mitarbeiter.

    Wie stellen Sie heute fest, was diese mit Ihren Daten machen? Haben Sie den vollen Überblick? Denn: 60% aller Insider Threats eines Unternehmens werden durch privilegierte Anwender begangen. Privilegierte Anwender sind beispielsweise Manager mit Zugriffsberechtigungen auf sensible Informationen.

    Insider Threat Spotlight Report 2016-page 7

    Insider Threat Spotlight Report 2016 &8211; Risky Users

    71% der Fälle von Datenverlust eines Unternehmens passieren unbeabsichtigt, gefolgt von fahrlässigen (68%) und böswilligen (61%) Anwendern. 

    Ihre Anwender sinnvoll zu schulen und zu trainieren, generiert meist viel Aufwand. Der Markt hat in diesem Segment nicht viel zu bieten.
    &8211; Heute weisen Sie via E-Mail auf Policies hin und hoffen, dass diese umgesetzt werden.
    &8211; Sie schulen Ihre Mitarbeiter halbjährlich in Konferenzräumen, die das Gesehene zwei Minuten nach Verlassen des Raumes wieder vergessen haben.
    &8211; Sie weisen Mitarbeiter an, nervige Multiple-Choice Tests abzuarbeiten

    IBV und observeit-

    Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Sie die Security-Awareness Ihrer Anwender kosteneffizient steigern, ohne dass diese den Arbeitsplatz verlassen . Gleichzeitig schützen Sie sich gegen Insider-Attacken.

    Zur Teilnahme am Webinar, melden Sie sich hier an!

    * Quelle: Insider Threat Spotlight Report 2016

     

    The post Insider Threats Management – das müssen Sie wissen! appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 12:19 am on August 21, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , , , , , , fintech, ,   

    Breaking Banks: Breaking Down Blockchain; Smart Assets [AUDIO] 

    This week, hosts Brett King and Chris Skinner continue their five-part series on the , this time discussing the way the is being used in non- areas such as healthtech, biotech, trade, and energy. King and Skinner were joined by quite a few voices this week, including Bailey Reutzel,Read More
    Bank Innovation

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
shift + esc
cancel
Close Bitnami banner
Bitnami