SolidX Seeking to List Bitcoin Trust on New York Stock Exchange
#Blockchain firm #SolidX has filed with the SEC in a bid to launch a public investment vehicle that would offer exposure to #bitcoin.
fintech techcrunch
A little more pragmatism and imagination can bring #shadow IT into the open.
FinTech – Finance Magnates | Financial and business news
#Xuanji is the latest #robo-advisor out of China, #launched by #PINTEC #Group.
FinTech – Finance Magnates | Financial and business news
In den #Banken macht sich die Sorge breit, von den Anbietern mobiler und Online-Bezahllösungen, wie Alipay, Apple Pay, Samsung Pay, WeChat, Amazon und PayPal/Venmo, umgangen zu werden.
In der Tat unternehmen die Interkonzerne einige Anstrengungen, um ihre Abhängigkeit von der Zahlungsverkehrinfrastruktur der Banken zu verringern. In China haben sich Alipay und WeChat bereits deutlich von den Banken bzw. von UnionPay emanzipiert und in den USA betreiben Venmo und andere die Separation mit dem Automated Clearing House.
Die Banken wollen dem schleichenden Bedeutungsverlust in einer ihrer Paradedisziplinen mit sog. Real-Time Plattformen für #Instant #Payments entgegenwirken. Schlüsselelement ist ISO 20022. Der Bankenverband liefert folgende Definition:
ISO 20022 wird ebenfalls als UNIFI-Standard (UNIversal Financial Industry message scheme) bezeichnet. Dieser Standard strebt eine weltweite Konvergenz von existierenden und neuen Nachrichtenstandards aus verschiedenen Bereichen des Finanzwesens an. Für die Entwicklung neuer Nachrichten bietet ISO 20022 eine Plattform, die einen einheitlichen Entwicklungs- und Modellierungsprozess von Nachrichten vorgibt. Dies bedeutet, dass Nachrichten in Standardisierungsorganisationen beispielsweise bei SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) entwickelt und unter ISO 20022 als weltweit gültiger Standard verabschiedet werden.
So weit so gut. Allerdings geben auch Bankenvertreter zu bedenken, dass Real Time Plattformen auf Basis von ISO 20022 nur so gut sein können, wie die Verarbeitungskapazitäten der Banken damit Schritt halten. Denn: Was nützt eine sechsspurige Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn auf ihr nur Kleinwagen mit 50 PS und/oder Schwerlaster unterwegs sind? Was, wenn auf einmal Sportwagen und wendige, verbrauchsarme Mittelklassewagen mit großem Stauraum den Zugang bekommen? Das IBS Journal bringt es in seiner aktuellen Ausgabe auf den Punkt:
Building a new platform is all well and good but unless bank’s own #technology is flexible and run inexpensively, while stiff offering a great front-end-consumer experience, then they could still lose out to #FinTech newcomers and challenger #banks, especially if they have access to the new national real-time infrastructures being built (in: Real-time: platforms for innovation?)
Um also in den Genuss der Vorteile kommen zu können und dem Schicksal der “Disintermediation” zu entgehen, müssen die Banken die technologischen Voraussetzungen zuvor geschaffen haben:
The service layer should be the battleground for business and volume in the opinion of most regulators and customers, but this can only happen if the infrastructure layer is good enough to compete with the likes of Amazon or Alibaba (ebd.).
Daneben sind noch weitere Fragen zu beantworten: Was ist zu tun, wenn einige Länder am alten ISO 8583 festhalten, um die Verarbeitung in Echtzeit zu erreichen? Wie kann ein Flickenteppich an Instant-Payments-Lösungen verhindert, zumindest jedoch eingedämmt werden?
Autor Ralf Keuper, Artikel erschien zuerst im Bankstil Blog
Featured Image: Hands of Person Shopping in Internet Making Instant Mobile Telephone Payment Transaction via Shutterstock
The post Banken: Mit Instant Payments zurück zu alter Grösse? appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.
In den #Banken macht sich die Sorge breit, von den Anbietern mobiler und Online-Bezahllösungen, wie Alipay, Apple Pay, Samsung Pay, WeChat, Amazon und PayPal/Venmo, umgangen zu werden.
In der Tat unternehmen die Interkonzerne einige Anstrengungen, um ihre Abhängigkeit von der Zahlungsverkehrinfrastruktur der Banken zu verringern. In China haben sich Alipay und WeChat bereits deutlich von den Banken bzw. von UnionPay emanzipiert und in den USA betreiben Venmo und andere die Separation mit dem Automated Clearing House.
Die Banken wollen dem schleichenden Bedeutungsverlust in einer ihrer Paradedisziplinen mit sog. Real-Time Plattformen für #Instant #Payments entgegenwirken. Schlüsselelement ist ISO 20022. Der Bankenverband liefert folgende Definition:
ISO 20022 wird ebenfalls als UNIFI-Standard (UNIversal Financial Industry message scheme) bezeichnet. Dieser Standard strebt eine weltweite Konvergenz von existierenden und neuen Nachrichtenstandards aus verschiedenen Bereichen des Finanzwesens an. Für die Entwicklung neuer Nachrichten bietet ISO 20022 eine Plattform, die einen einheitlichen Entwicklungs- und Modellierungsprozess von Nachrichten vorgibt. Dies bedeutet, dass Nachrichten in Standardisierungsorganisationen beispielsweise bei SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) entwickelt und unter ISO 20022 als weltweit gültiger Standard verabschiedet werden.
So weit so gut. Allerdings geben auch Bankenvertreter zu bedenken, dass Real Time Plattformen auf Basis von ISO 20022 nur so gut sein können, wie die Verarbeitungskapazitäten der Banken damit Schritt halten. Denn: Was nützt eine sechsspurige Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn auf ihr nur Kleinwagen mit 50 PS und/oder Schwerlaster unterwegs sind? Was, wenn auf einmal Sportwagen und wendige, verbrauchsarme Mittelklassewagen mit großem Stauraum den Zugang bekommen? Das IBS Journal bringt es in seiner aktuellen Ausgabe auf den Punkt:
Building a new platform is all well and good but unless bank’s own #technology is flexible and run inexpensively, while stiff offering a great front-end-consumer experience, then they could still lose out to #FinTech newcomers and challenger #banks, especially if they have access to the new national real-time infrastructures being built (in: Real-time: platforms for innovation?)
Um also in den Genuss der Vorteile kommen zu können und dem Schicksal der “Disintermediation” zu entgehen, müssen die Banken die technologischen Voraussetzungen zuvor geschaffen haben:
The service layer should be the battleground for business and volume in the opinion of most regulators and customers, but this can only happen if the infrastructure layer is good enough to compete with the likes of Amazon or Alibaba (ebd.).
Daneben sind noch weitere Fragen zu beantworten: Was ist zu tun, wenn einige Länder am alten ISO 8583 festhalten, um die Verarbeitung in Echtzeit zu erreichen? Wie kann ein Flickenteppich an Instant-Payments-Lösungen verhindert, zumindest jedoch eingedämmt werden?
Autor Ralf Keuper, Artikel erschien zuerst im Bankstil Blog
Featured Image: Hands of Person Shopping in Internet Making Instant Mobile Telephone Payment Transaction via Shutterstock
The post Banken: Mit Instant Payments zurück zu alter Grösse? appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.
A digital shift in #healthcare in recent years has paved the way for advances in automation, artificial intelligence and even surgical robots. Whether using a virtual human to capture patient intake data or sensors to monitor symptoms, digital #technology is undoubtedly propelling the industry forward. But concern exists that this technology will start to replace health workers. Read More
#Fintech firm #Lendico #eyes Swiss marketplace via joint-venture with #PostFinance.
FinTech – Finance Magnates | Financial and business news
We started the #week with the main takeaways from the Swiss International finance forum&160;after hearing from UBS, Blackrock, FINMA and Ian Goldin. We initiated a landscape report of #Fintechs using&160;#sentiment analysis in the East and Europe. The US will follow next week. The&160;#Open #Data issue is really a double edge sword, especially for #banks. Some thoughts…Read more #Wrap of Week #27:&160;Swiss #Fintech #conference, Sentiment Fintechs, Open Data in #banking, #InsurTech #Winners, #Blockchain&160;#pitchathon
Bank Innovation
In a new interview, members of the US #Department of #Homeland #Security discuss their increasing interest in #blockchain tech.
fintech techcrunch
Reply