Tagged: Blockchain Toggle Comment Threads | Keyboard Shortcuts

  • user 7:35 am on September 9, 2016 Permalink | Reply
    Tags: Blockchain, ,   

    Shifting Values? Millennials, the Sharing Economy and the (Exaggerated) Death of Asset Ownership 

    AAEAAQAAAAAAAAhrAAAAJDViOTBmMWVjLWVlZjAtNDljNC1iN2VjLWUxNDAxZTU1Y2JmNAA millennial friend of mine recently mentioned the shift from CapEx to OpEx in the millennials as something that was likely to define new models in lots of industries.

    ‘The what now?’ I asked

    ‘No one buys anything any more,’ he said. ‘The most visible are ride-sharing apps like Uber, but it’s everywhere.’

    The corporate world has been doing it for years, starting with sale and lease back, then business process outsourcing and all manner of ‘servisification’, which migrated to cloud based models for service delivery. Now the suggestion is that it’s infecting consumer models too. While home ownership rates worldwide have in general been rising, they have been in decline in the US for some time. While there are other examples of similar declines, it is too early to say whether this represents a millennial shift, or more part of the fallout from the 2008 financial crisis. In addition, the most significant declines in home ownership in the US have actually been with 35 to 44 year olds.

    There remains a good degree of data on car ownership declines among millennials, and Uber’s stated objective is to eliminate private car ownership altogether. The Atlantic published a wonderful piece in 2012 about how millennials were the cheapest generation, and Time magazine labelled them lazy and entitled narcissists, but the theory doesn’t seem to be holding water – Millenials are buying more cars than ever for their age group, even in the US. Ultimately, economically, it’s better for the world that we don’t own cars. They’re parked for 95% of their lives, and as such represent an appalling waste of resources. But it’s not quite happening yet.

    The has a lot going on besides cars and houses. Cryptocurrencies and have the potential to scale community currencies, which have been in operation for decades. There’s a bunch of Marxist theory attached, and certainly political concern at the notion that currency control should somehow be diluted by uppity anarchists. So there’s real potential for significant social and political change with these concepts; the reactions we’ve seen to AirBnB and Uber in relation to trades unions, licensing authorities, tax controllers and other regulators represent merely the tip of the iceberg.

    So, the data doesn’t really support a death of car ownership, and the jury’s still out on whether home ownership has really been impacted by some Millennial cultural shift. But these are cultural changes on a grand scale. Those of us who have been alive for the early years of the Internet will probably not be around to see its most profound impacts on the world – but there’s still a lot going to happen in the next few decades!


     [linkedinbadge URL=”https://www.linkedin.com/in/anthonybehan1″ connections=”off” mode=”icon” liname=”Anthony Behan”] is Telecommunications Industry Offering Leader, Watson IoT Division at IBM

     
  • user 3:35 am on September 9, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , Blockchain, Blockchainberatung, , , , , starten,   

    Nexussquared und Blockchain Source starten strategische Partnerschaft in der Blockchainberatung 

    Die beiden führenden Schweizer -Experten Nexussquared und Blockchain Source arbeiten im Beratungsgeschäft ab sofort eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei der Durchführung von Veranstaltungen.

    Mit einem gemeinsamen Beratungsangebot kombinieren die beiden Unternehmen künftig ihre einander ergänzenden Kernkompetenzen. Im Rahmen der Zusammenarbeit bringt seine Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Blockchain-Workshops für Geschäftsleitungsmitglieder ein, während Blockchain seine Kompetenz als Berater bei der Entwicklung von konkreten Blockchain-Anwendungen und Prototypen zur Verfügung stellt.

    Zudem werden sich die Unternehmen bei der Durchführung von Anlässen zum Thema Blockchain gegenseitig unterstützen, so zum Beispiel bei den monatlich in Zürich stattfindenden Nexussquared Drinkup-Events und Blockchain Meetup-Anlässen sowie bei internationalen Meetups und Auftritten im Rahmen von Blockchain-Konferenzen und -Fachtagungen.

    Im Event-Bereich kommt die Zusammenarbeit erstmalig diesen Oktober im Rahmen des Blockchain Meetup Zürich zum Tragen. Nexussquared wird den Anlass mit dem führenden -Experten Andreas Antonopoulos aus Kalifornien aktiv unterstützen und das Nexussquared-Netzwerk in diesem Monat anstatt zu einem Drinkup zu der Veranstaltung einladen.

    Daniel Gasteiger

     

     

    Nexussquared-Mitgründer Daniel Gasteiger sagt über die : &;Mit dieser Zusammenarbeit leisten wir einen Beitrag zur Konsolidierung der Blockchain-Aktivitäten in der Schweiz. Zudem erweitern wir mit Lucas Betschart und Tommy Back unser Netzwerk an Spezialisten. Neben Guido Rudolphi, der uns seit Beginn als technischer Berater zur Seite steht, können wir unseren Kunden ab sofort auch direkten Zugang zur Blockchain-Entwickler-Community in der Schweiz bieten.“

     

     

    Lucas Betschart

     

    Blockchain Source-Mitgründer Lucas Betschart sagt: &8220;Dank der Partnerschaft mit Nexussquared können wir künftig ein komplettes Paket anbieten: Von der ersten Einführung in die Möglichkeiten von Blockchain bis hin zur fertigen Anwendung. Daniel Gasteigers langjährige Erfahrung im Finanzbereich und sein Gespür für mögliche Blockchain-Anwendungsgebiete ergänzt unsere Kompetenz bei der Umsetzung von auf Blockchain basierenden Prototypen und Produkten perfekt.&;

     

     

    Featured image: Zürich Switzerland, via Wikicommon.

    The post Nexussquared und Blockchain Source starten strategische Partnerschaft in der Blockchainberatung appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 9:40 pm on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , , Blockchain, , , ,   

    Bank of England Seeks to Accelerate Blockchain Work 

    A senior of official says the central bank’s accelerator is looking for new opportunities.
    CoinDesk

     
  • user 6:40 pm on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: 'Myth', , , , Blockchain, , Quick, , ,   

    Quick Blockchain Adoption a ‘Myth’, Says Russian Central Banker 

    isn’t ready to replace today, according to a high-ranking official at Russia’s bank.
    CoinDesk

     
  • user 3:40 pm on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: Blockchain, Docs, ,   

    If You Understand Google Docs, You Can Understand Blockchain 

    Consensus algorithms? Economic game theory? Lets put that aside for a second.
    CoinDesk

     
  • user 3:35 pm on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: Aktien, ausserbörslich, Basis, , Blockchain, , Forschungsprojekt, , gehandelte   

    Forschungsprojekt: Blockchain als Basis für ausserbörslich gehandelte Aktien 

    Die -Technologie ermöglicht neue Lösungsansätze in der Finanzwelt. Um solche Lösungen zu entwickeln und zu testen, hat sich ein Konsortium formiert, zu welchem auch die Schweizer Unternehmen InCore Bank, Inventx, SIX, Swisscom, ti&m und Zürcher Kantonalbank gehören.

    Als Fallbeispiel wird der Prozess der Abwicklung gehandelter untersucht und unter Zuhilfenahme der Blockchain neu gestaltet. Dabei sollen die Abwicklungszeiten, -kosten und -risiken des ausserbörslichen Wertschriftenhandels minimiert werden.

    Nicht kotierte Schweizer Wertpapiere werden bilateral zwischen Finanzinstituten gehandelt (auch Over-the-Counter / OTC-Trading genannt). Die Abwicklung solcher Handelsgeschäfte ist häufig aufwändig, risikobehaftet und langsam. Deshalb entwickelt das Institut Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zusammen mit den Projektpartnern InCore Bank, Inventx, SIX, Swisscom, ti&m und Zürcher Kantonalbank einen Software-Prototyp.

    Das Konsortium strebt dabei mit einer Blockchain basierten Lösung an, dass der Abgleich des ausserbörslichen Handelsgeschäfts vereinfacht wird. Weiter soll die Lieferung und Zahlung des Wertpapiers weniger Zeit beanspruchen und im Optimalfall «real-time» erfolgen. Zudem soll erreicht werden, dass das Trade-Reporting auch künftig den regulatorischen Anforderungen entspricht.

    Lucerne University of Applied Sciences and Arts

    Lucerne University of Applied Sciences and Arts

    Durch das von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes geförderte Projekt wird ein offener System-Standard für den Finanzplatz Schweiz angestrebt, der allen interessierten Finanzinstitutionen zur Verfügung steht. Kann das Blockchain-System wie geplant realisiert werden, enstehen für die teilnehmenden Finanzinstitute erhebliche Vorteile: Neben erleichterter Gewährleistung der regulatorischen Anforderungen an den ausserbörslichen Handel können durch den automatischen Transaktionsabgleich Kosten eingespart und durch beschleunigte Lieferung und Zahlung Risiken minimiert werden.

    Blockchain-Technologie als mögliches neues Rückgrat für den ausserbörslichen Wertschriftenhandel

    Das Projekt nutzt eine Variante der Blockchain «Ethereum», welche die Technologiefirma Ethcore für den Konsortium-Einsatz ausgestaltet hat. Ethcore steht dem Konsortium auch beratend zur Seite. Die Ethereum-Blockchain kann als dezentraler und kryptografisch gesicherter Computer beschrieben werden, welcher getätigte Transaktionen in chronologischer Ordnung unwiderruflich und fälschungssicher aufbewahrt.

    Die Validität des Systems wird dabei durch den Konsens der Netzwerkteilnehmer erreicht. Weil das System offen (open source) ausgestaltet wird, ist das Netzwerk nicht auf das Konsortium beschränkt. Zu den möglichen Teilnehmenden gehören auch die Aufsichtsbehörden, die damit bei begründetem Verdacht die Gesetzeskonformität des ausserbörslichen Handels besser überprüfen können.

    ethcore

     

    «Das breit abgestützte Konsortium verfügt über viel Markterfahrung, das nötige Entwicklungs-Knowhow und eine hervorragende IT-Infrastruktur. Es stellt damit die Praxistauglichkeit dieser neuartigen Lösung sicher. Nicht zuletzt stärkt das Projekt den Ruf des Schweizer Finanzplatzes als innovativer und regulierungskonformer Standort», sagt Projektleiter Mathias Bucher.

     

    Was ist Blockchain?
    Eine Blockchain kann im Kern als sicher verschlüsseltes Hauptbuch für Transaktionen verstanden werden, welches dezentral auf den Rechnern aller Teilnehmenden gespeichert wird. Getätigte Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst, welche wiederum in chronologischer Reihenfolge zu einer Kette verknüpft werden. Die Blöcke sind für alle Teilnehmenden einsehbar und können nicht manipuliert werden.

    Damit bilden sie eine objektive Grundlage für weitere Handlungen. Eine zentralisierte Gegenpartei ist für die Vertrauensbildung im System nicht mehr nötig. Der bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung . Das Potenzial geht aber über das Überweisen von virtuellen Währungen hinaus. Die Blockchain-Technologie kann eine Vielzahl von wertvollen Informationen wie digitale Verträge und Eigentumsrechte verteilt sicher speichern und Programme dezentral auf vertrauenswürdige Art ausführen. Damit können Parteien, die sich weder kennen noch vertrauen müssen, auf effiziente Art zusammenarbeiten.

    The post Forschungsprojekt: Blockchain als Basis für ausserbörslich gehandelte Aktien appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 10:40 am on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: Blockchain,   

    Navigating the Blockchain Revolution 

     AAEAAQAAAAAAAAe9AAAAJDU1Mzk0NzNjLTI2YjAtNDc3YS05YzY1LWI1ZjFlMjEwNzVjYg

    Last labor day week there were perhaps  5 articles or stories on the discovered through an alert on Google Scholar.  This week there are over 50.  It gets increasingly harder to navigate this landscape, especially for generalists. Gartner and other innovation and trend discovery operations are now suggesting that the blockchain is being hyped.  They are simply wrong.  Academics and startups in the space are real.  Funding in the space is real.  Even in tech wastelands, the open source nature and tradition of blockchain is fueling very rapid exploration and development.  

    I think the attempt to discount the depth and breadth of the impact of blockchain is due to traditional outlets of news and information being overtaken by the movement of crowd.  They customarily work with major software firms with PR operations that translate and shape evolving products and innovations for them. However, with open source programs and crowd sourcing, nobody can maintain an edge for long.  Funding and staff may enable a toehold, but real traction is very hard to achieve in this kind of environment.  Let me put it simply.  There will be very few protected applications in this space and that means that Gartner won’t be able to access a constant set of actors. It also means that traditional monetization models will fail.  What will succeed is something like the DADE, a multitude of distributed application development entities that access development resources of the crowd and allocates ownership through proof of work and proof of stake.  The that is covered up by the hype of blockchain is the revolution in distribution of micro-ownership and therefore micro-compensation that is at the heart of the sharing economy.

    The quickly shifting landscape generates a panic even in those of us who were early adopters, especially if we thought we could leverage traditional monetization channels through providing services or consultation or developing proprietary protected applications.  Developing proprietary blockchains is the latest result.  These proprietary blockchains are already dinosaurs and wasteful and redundant.  However, for the desperate and the short sighted, they offer the false hope of a reliable and predictable income stream.   Expect more pot shots at open source from folks who have sunk assets into these proprietary blockchain systems.  If you are a news outlet or a reporter, “follow the money,” and you will understand what motivates the desire to undermine the empowerment and democratization on offer through open blockchains.


    [linkedinbadge URL=”https://www.linkedin.com/in/stansmith1″ connections=”off” mode=”icon” liname=”Stan Smith”] is Co Founder at Kleverer.com

     
  • user 6:40 am on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , Blockchain, , , Kong's,   

    Hong Kong’s Central Bank to Test Blockchain 

    de-facto intends to launch an innovation hub that will solutions.
    CoinDesk

     
  • user 3:40 am on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , Blockchain, , , ,   

    Barclays Completes Blockchain Trade Finance Transaction 

    has completed a with incubator graduate Wave.
    CoinDesk

     
  • user 12:40 am on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , Blockchain, , , ,   

    ‘Flash Boys’ Heroes to Tap Blockchain for New Gold Exchange 

    The company featured in a bestselling book says it plans to use the to build a more transparent .
    CoinDesk

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
shift + esc
cancel
Close Bitnami banner
Bitnami