Tagged: bitcoin Toggle Comment Threads | Keyboard Shortcuts

  • user 3:35 am on September 16, 2016 Permalink | Reply
    Tags: 1.5M, , , bitcoin, , , , , , , , , ,   

    Blockchain Marketplace Lykke Begins Crowd Sale; Looks to Raise 1.5M CHF 

    , a Swiss startup seeking to build a global marketplace powered by , has begun its Initial Coin Offering (ICO) campaign as the company to CHF 1.5 million.

    Lykke blockchain global marketplaceLykke seeks to sell 30 million Lykke coins at the price of 0.05 CHF each. Lykke coins represent ownership of Lykke, an exchange for trading financial instruments built on top of blockchain technology.

    &;Lykke is looking for investors who want to change the face of the global market,&; Richard Olsen, co-founder and CEO of Lykke, said.

    &8220;Our goal is to upset the inefficiency and unfairness of the existing financial system, giving people a better way to manage their money and their assets.&8221;

    The is available to anyone over 18 years old (except for US citizens) and will run until October 10, 2016. Individuals can purchase these tokens using the Lykke Wallet application for iOS or Android devices using Swiss francs, US dollars, bitcoins and ether, the native of Ethereum. (more information here)

    The Lykke Wallet lets users purchase &8220;any kind of financial instrument,&8221; trade them in a peer-to-peer manner, with &8220;second-by-second interest payments.&8221;

    &8220;We want to give our customers and those who believe in our vision a chance to participate in owning part of the company,&8221; Olsen said.

     

    Lykke&8217;s technology

    Launched in 2015 and headquartered in Zurich, Lykke is building a single where any sort of financial instrument can be traded and settled. Unlike the structure of traditional markets, Lykke aims at being a &8220;level playing field to which anyone with an Internet connection can have access.&8221;

    By using blockchain technology, Lykke offers immediate settlement and direct ownership for zero commission. According to the company, revenues will come from providing liquidity, offering issuance services, and supporting institutional clients.

    Lykke uses the Colored Coin protocol to list financial instrument on the blockchain in the form of a digital tokens. Colored coins follow the idea of &8220;coloring&8221; a specific &; the issuer guarantees to hand out the underlying assets to the person, who returns the colored coin.

    According to its whitepaper, all of the software underpinning the Lykke Exchange are being developed in open source.

    Lykke WalletThe Lykke ecosystem will be composed of several elements: the Lykke Wallet for core currency trading with 0% commission; the Lykke Exchange, a semi-centralized online exchange for trading financial instruments issued in the form of colored coins and a marketplace for retail and institutional clients; as well as the yet-to-be launched Competition Platform, which will allow users to crowdsource the most innovative ideas.

    Lykke also plans to partner with , corporations, and municipal entities to speed up adoption of its software wallet though white-labeling.

    Lykke Exchange was developed since December 2015 and went live in beta on March 2016 with wider industry testing starting in May 2016. The exchange was initially launched with the Lykke coin, shares of Lykke, and started two innovative projects: colored coins for music rights and colored coins for CO2 certificates.

    The company is looking to include several asset classes such as future and options on digital assets, crowdfunded loans for retail and private equity financing for Small and Medium-Sized Enterprises (SME), contracts for difference, zero coupon bonds and other fixed income, and natural capital bonds, among others.

    Lykke received initial seed funding in 2015. Philipp Netzer, an investor in the country says that &8220;Lykke is the begging of a giant movement that will trigger a lot of very important changes in the financial industry.&8221;

    Prior to founding Lykke, Olsen was the chairman and co-founder of OANDA, a Canadian-based foreign exchange company.

    You can be part of Lykkes Initioan Coin Offering here,.

    Lykke Wallet_iOS_and_Android

    The post Blockchain Marketplace Lykke Begins Crowd Sale; Looks to Raise 1.5M CHF appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 12:18 pm on September 15, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , , bitcoin, , , , , , , ,   

    The Digital Mortgage Market II: Software, Platforms, Analytics, Apps, Chatbots, and Bitcoin payments! 

    Kevin Simback and Josie Lee seeded the list of US companies using in the broad – MortgageTech. I keep the conversation categorization and add on a few names. 1 – Mortgage Enterprise Solutions – this includes offering lending operating system (LOS) providers, marketing/lead gen/application/underwriting/fulfillment/closing platforms, servicingRead More
    Bank Innovation

     
  • user 8:03 pm on September 12, 2016 Permalink | Reply
    Tags: bitcoin, , , ,   

    The Trend Towards Blockchain Privacy: Zero Knowledge Proofs 

     

    One of the bigger trends in the world, particularly when it comes to financial services and specifically capital markets operations, has been a need for and confidentiality in the course of daily business. This has meant that blockchain solutions are being designed with this primary need in mind. This has led to all the private blockchain solutions being developed today.

    When you build for privacy and confidentiality there are tradeoffs that come with that. Mainly you lose transparency, which was the major feature of the the first blockchain: . As originally designed a blockchain is a transparency machine. In this system, the computers are distributed and no one entity controls the network. Not only this but anyone can be a validator and anyone can write to or read from the network. Clients and validators can be anonymous and all the data gets stored locally in every node. (replication). This makes all transaction data public. The security of Bitcoin is made possible by a verification process in which all participants can individually and autonomously validate transactions. While Bitcoin addresses the privacy problem by issuing pseudonymous addresses, it is still possible to find out who’s addresses they are through various techniques.

    This is the polar opposite of what is happening in the private blockchain world, where decentralization and transparency are not deemed as necessary for many capital markets use cases. What is important is privacy and confidentiality, latency (speed) and scalability (able to maintain high performance as more nodes are added are added to the blockchain). Encrypted node to node (n2n) transactions where only the two parties involved in the transaction receive data. In many of these systems there are opt ins for third party nodes (regulators) to be a part of the transaction. Other systems being developed for similar purposes, which have been written about on this blog, have one designated block generator which collects and validates proposed transactions, periodically batching them together into a new-block proposal. Consensus is provided by a Generator that applies rules (validates) agreed to by the nodes (chain cores) to the block and designated block signors.

    In these systems, decentralization is simply not necessary because all the nodes are known parties. In private blockchains the nodes must be known in order to satisfy certain regulatory and compliance requirements. The focus has been on how to preserve privacy and confidentiality while achieving speed, scalability, and network stability. Therefore, there are ways for legal recourse even between parties who don’t necessarily trust each other.

    Strong, Durable Cryptographic Identification

    What is Cryptography and Encryption?

    As noted above with privacy and confidentiality being pivotal, encryption has become a major focus for all blockchains. Many of these solutions are using advanced cryptographic techniques that provide strong mathematically provable guarantees for the privacy of data & transactions.

    In a recent blog post  titled “A Gentle Reminder About Encryption” by Kathleen Breitman of R3CEV, she succintly provides a great working definition:

    “Encryption refers to the operation of disguising plaintext, information to be concealed. The set of rules to encrypt the text is called the encryption algorithm. The operation of an algorithm depends on the encryption key, or an input to the algorithm with the message. For a user to obtain a message from the output of an algorithm, there must be a decryption algorithm which, when used with a decryption key, reproduces the plaintext.”

    If this encryption uses ciphertext to decrypt this plaintext, you get homomorphic encryption and this (combined with digital signature techniques) is the basis for the cryptographic techniques which will be discussed in this post. Homomorphic encryption allows for computations to be done on encrypted data without first having to decrypt it. In other words, this technique allows the privacy of the data/transaction to be preserved while computations are performed on it, without revealing that data/transaction.  Only those with decrypt keys can access what exactly that data/transaction was.

    Homomorphic encryption means that decrypt(encrypt(A) + encrypt(B)) == A+B. This is known as homomorphic under addition.

    So a computation performed on the encrypted data when decrypted is equal to a computation performed on the encrypted data.

    The key question being asked is: How can you convince a system of a change of state without revealing too much information?

    After all, blockchains want to share a (change of) state; not information. On a blockchain, some business process is at state X and now moves to state Y, this needs to be recorded and proved while preserving privacy and not sharing a lot of information. Furthermore, this change of state needs to happen legally, otherwise there is a privacy breach.

    Cryptographic techniques like zero knowledge proofs (ZKPs), which use different types of homomorphic encryption, separate:

    1) reaching a conclusion on a state of affairs

    2) the information needed to reach that state of affairs

    3) show that that state is valid.

    The rest of this post will discuss how the trend towards privacy has led to cryptographic techniques, some old and some new, being used to encrypt transactions and the data associated with them from everyone except the parties involved.  The focus will be on Zero Knowledge Proofs, zk SNARKs, Hawk, confidential signatures, state channels and homomorphic encryption.

    The privacy problem on a blockchain is the main gap for deployment for all of the cryptographic solutions talked about below.

    Outside of a blockchain, there are examples of homomorphic encryption in practice. CryptDB is an example of system that uses homomorphic encryption and other attribute preserving encryption techniques to query databases securely. It is used in production at Google and Microsoft amongst other places. It does have limitations though: you have to define the kinds of queries you want ahead of time and it is easy to leak data. CryptDB provides confidentiality for data content and for names of columns and tables; however CryptDB does not hide the overall table structure, the number of rows, the types of columns, or theapproximate size of data in bytes. One method CryptDB uses to encrypt each data items is by onioning. This allows each data item to be placed in layers of increasingly stronger encryption.

    Confidential Transactions

    Gregory Maxwell designed a cryptographic tool (CT) to improve the privacy and security of Bitcoin-style blockchains. It keeps the amounts transferred visible only to participants in the transaction. CT’s make the transaction amounts and balances private on a blockchain through encryption, specifically additively homomorphic encryption.  What users can see is is the balances of their own accounts and transactions that they are receiving. Zero knowledge proofs are needed to demonstrate to the blockchain that none of the encrypted outputs contain a negative value.

    The problem with Confidential Transactions is that they only allow for very limited proofs as mentioned above. zkSNARKs and Zero Knowledge Proofs (ZKPs) which will be described in detail below, allow you to prove virtually any kinds of transaction validation while keeping all inputs private.

    Zero Knowledge Proofs(ZKPs) 

    Zero Knowledge Proofs (ZKPs) are not new. They were first conceptualized in 1985 in a paper The Knowledge Complexity of Interactive Systems.” A ZKP is a cryptographic technique which allows two parties (a prover and a verifier) to prove that a proposition is true, without revealing any information about that thing apart from it being true. In the case of cryptocurrencies and blockchains this will generally be data about transactional information.

    “A zero-knowledge proof must satisfy three properties:

    1. Completeness: if the statement is true, the honest verifier (that is, one following the protocol properly) will be convinced of this fact by an honest prover.
    2. Soundness: if the statement is false, no cheating prover can convince the honest verifier that it is true, except with some small probability.
    3. Zero-knowledge: if the statement is true, no cheating verifier learns anything other than this fact. This is formalized by showing that every cheating verifier has some simulator that, given only the statement to be proved (and no access to the prover), can produce a transcript that “looks like” an interaction between the honest prover and the cheating verifier.

    The first two of these are properties of more general interactive proof systems. The third is what makes the proof zero-knowledge.”

    zk-SNARKs

    A zk-SNARK (zero-knowledge Succinct Non-Interactive Arguments of Knowledge) is a Zero Knowledge proof that is a way to prove some computational fact about data without revealing the data. Zk-SNARKs are the underlying cryptographic tool used in Zcash and Hawk both of which are building blockchains with ZKPs and both will be explained later. In the case of Zcash these SNARKs are used for verifying transactions and in the case of Hawk they are used for verifying smart contracts. This is done while still protecting users privacy.

    A zk-SNARK is a non-interactive zero-knowledge proof of knowledge that is succinct and for which proofs are very short and easy to verify. They can be thought of as little logic circuits that need to generate a proof of statement to verify each and every transaction. They do this by taking a snapshot of of each transaction, generate a proof and then need to convince the receiving side that the calculation was done correctly without revealing any data except the proof itself. The basic operation of a SNARK execution is a coded input into this circuit which can be decrypted.

    Since zk-SNARKs can be verified quickly, and the proofs are small, they can protect the integrity of the computation without burdening non-participants. It should be noted that this is just now starting to mature but still has limitations. They are very CPU intensive to generate proofs and it takes up to 1 minute to generate new proofs, so scaling is still an issue that needs to be resolved.

    The very first data points for zk-SNARKs will be Zcash which is a combo of distributed state and proof that you own the assets.

    Zcash

    Zcash can be described as an encrypted open, permissionless, replicated ledger.  A cryptographic protocol for putting private data on a public blockchain. Zcash can be thought of as an extension of the bitcoin protocol.  Basically Zcash added some fields to the bitcoin transaction format to support encrypted transactions. Zcash uses SNARKs (ZKPs) to encrypt all of the data and only gives decryption keys to authorized parties to see that data. This could not be done on a public blockchain until now because if you encrypted everything in the past it would prevent miners from checking to see if transactions are valid. ZKPs have made this possible by allowing the creator of a transaction to make a proof that the transaction is true without revealing the sender’s address, the receiver’s address and the transaction amount. Zooko describes this by saying bitcoin has 3 columns, which are the three mentioned above (sender address, receiver address, transaction amount) and Zcash has 4. The 4th column proof doesn’t know the sender address, the receiver address and amount transferred, but it does know that nobody could have created the proof that comes with the encrypted values unless they have a secret key which has sufficient value to cover the amount amount being transacted. This is a proof that the data inside the encryption correctly satisfies the validity constructs. This allows the prevention of double spends and transactions of less than zero.

    Zcash is mostly the same as bitcoin. The miners and full nodes are transaction validators. Zcash uses POW that has miners checking ZKP’s attached to each transaction and getting a reward for validating those transactions. Full nodes are the same except that if you have the private keys you can detect if some transactions have money that is there for you. SNARKs make it so that miners can reject a transaction from someone if their private key doesn’t have enough money for that transaction. By keeping all data private except for the 4th column it omits information from leaking onto a private blockchain which allows for everyone to view information about transactions. zCash has selective transparency while bitcoin has mandatory transparency. This means that Zcash can reveal specific things to specific people by permissioning. It reveals specific transactions that anyone looking at them can verify in the blockchain.

    Some differences from the zCash whitepaper include:

    “Value in Zcash is carried by notes, which specify an amount and a paying key. The paying key is part of a payment address, which is a destination to which notes can be sent. As in Bitcoin, this is associated with a private key that can be used to spend notes sent to the address; in Zcash this is called a spending key.

    A payment address includes two public keys: a paying key matching that of notes sent to the address, and a transmission key for a key-private asymmetric encryption scheme. “Key-private” means that ciphertexts do not reveal information about which key they were encrypted to, except to a holder of the corresponding private key, which in this context is called the viewing key. This facility is used to communicate encrypted output notes on the block chain to their intended recipient, who can use the viewing key to scan the block chain for notes addressed to them and then decrypt those notes.

    The basis of the privacy properties of Zcash is that when a note is spent, the spender only proves that some commitment for it had been revealed, without revealing which one. This implies that a spent note cannot be linked to the transaction in which it was created.”

    Zcash is what’s known as a decentralized anonymous payment schemes (DAP schemes). A DAP scheme enables users to directly pay each other privately: the corresponding transaction hides the payment’s origin, destination, and transferred amount. In Zcash, transactions are less than 1 kB and take under 6 ms to verify — orders of magnitude more efficient than the less-anonymous Zerocoin and competitive with Bitcoin. However the privacy achieved is significantly greater than with Bitcoin. De-anonymizing bitcoin has become much easier through services that track and monitor bitcoin movements and the data associated with it. Mixer services allow for coins to be changed as they move through the system via a central party but this still is not sufficient enough. The zCash whitepaper states:

    “mixes suffer from three limitations: (i) the delay to reclaim coins must be large to allow enough coins to be mixed in; (ii) the mix can trace coins; and (iii) the mix may steal coins. For users with “something to hide,” these risks may be acceptable.  But typical legitimate users (1) wish to keep their spending habits private from their peers, (2) are risk-averse and do not wish to expend continual effort in protecting their privacy, and (3) are often not sufficiently aware of their compromised privacy.”

    The major motivations for ZKPs and the Zcash protocol are 1)privacy and 2)fungibility. Fungibility is being able to substitute individual units of something like a commodity or money for an equal amount. This can be a real problem when some units of value are deemed less because they are considered “dirty”. Hiding the metadata history doesn’t allow for a coin with a bad history to be rejected by a merchant or exchange.  Gregory Maxwell said “Insufficient privacy can also result in a loss of fungibility–where some coins are treated as more acceptable than others–which would further undermine Bitcoin’s utility as money.”

    Zcash is expected to launch soon and with that the genesis block of the Zcash blockchain. This will allow, like the bitcoin blockchain anyone in the world to mine, for Zcash. It will be an open, permissionless system (fully decentralized). Users will be able to send it to anyone using zero-knowledge privacy.

    ZCash’s use of cutting edge cryptographic techniques comes with substantial risks. A cryptographic attack that permits the forging of zero knowledge proofs would allow an attacker to invisibly create unlimited currency and debase the value of Zcash. Attacks of this kind have been found and fixed in the recent past. Fortunately, the metadata hiding techniques used in Zcash tread are more production-hardened and can be considered less risky.

     

    Hawk

    Andrew Miller in his whitepaper“Hawk: The Blockchain Model of Cryptography and Privacy-Preserving Smart Contracts” has developed a programmable smart contract system which works in much the same way as zCash for smart contracts. Hawk does not store financial transactions on the blockchain and keeps the code of the contract private, data sent to the contract and money sent and received by the contract from the public. It is only the proof that can seen and all other useful information is hidden. Like Zcash, transparency is selective in Hawk and wouldn’t need to be used by all smart contracts but based on use cases and the preferences of the parties involved. It also aims to tackle the isssues of privacy and fungibility in much the same way as the zCash protocol.

    The Hawk whitepaper does a great job of describing the motivation for contractual security it seeks to provide for financial transactions:

    “While on-chain privacy protects contractual parties’ privacy against the public (i.e., parties not involved in the financial contract), contractual security protects parties in the same contractual agreement from each other. Hawk assumes that contractual parties act selfishly to maximize their own financial interest. In particular, they can arbitrarily deviate from the prescribed protocol or even abort prematurely. Therefore, contractual security is a multi-faceted notion that encompasses not only cryptographic notions of confidentiality and authenticity, but also financial fairness in the presence of cheating and aborting behavior.”

    According to Andrew Miller, Hawk is based on several cryptographic primitives. It uses the same zero knowledge proof library as Zcash, which is called libsnark. Hawk also uses custom implementations of a lattice-based hash function, and public key encryption. Hawk uses a jSnark tool which is open sourced.

    In Hawk, each party generates their own secret keys. Miller stated that “For each contract, there is also a trusted public parameter, similar to Zcash. The only way to generate these parameters is a process that involves generating a secret value in an intermediate step, which needs to be erased at the end of the protocol. To borrow Zcash’s term for this, it’s like a “toxic waste byproduct” of the setup procedure, and like all industrial waste, it must be securely disposed of. There are many options… we could do what Zcash does and use a multi-party computation to generate these parameters, simply let a trusted party do it (the trusted party only needs to be used once and can go offline afterwards), or use trusted hardware like SGX.”

    Miller has said there are some differences between Ethereum contracts and Hawk contracts. Unlike Ethereum, the input language for private contracts in Hawk is C code. A private Hawk contract is not a long running stateful process like an Ethereum contract, but rather a 1-shot contract that proceeds in phases, where it first receives the inputs from each party, and then it computes the outputs for each party. After the outputs are computed, the contract is finished and no longer holds any balance. So, it is a slightly different computing model. Hawk supports both private contracts as described above, as well as public contracts which are exactly like those in Ethereum. (No privacy guarantees are provided for the public contracts, though).

    As in Zcash, there are some challenges to blockchain scaling and optimizing cryptographic schemes so they are efficient when using ZKPs. Hawk tries to do as much computation off chain as possible. This is done because in public blockchains on chain computing gets replicated to every node and slows things down dramatically. Producing the proof can take up to several minutes (which is long) and can be costly. Nodes checking the proof only take milliseconds to do that. Data from the whitepaper: In Hawk, it takes about a minute of CPU time for each participant in a Hawk contract. On chain computation takes about 9 to 20 milliseconds.

    Hawk has not announced a release date yet as they are still working on optimizing their snark compiling tools to enhance performance.

    State Channels

    State channels allow for a payment channels that are off chain and allow for updates to any type of applications that have a change of state. Like the Lightning Network,  two or more users can exchange payments that would normally require a blockchain transaction without needing to publish them on the blockchain or wait for confirmations except when setting up or closing out the channel.

    Vitalik Buterin explains this in his paper for R3CEV Ethereum Platform Review

    “State channels are a strategy that aims to solve the scalability challenge by keeping the underlying blockchain protocol the same, instead changing how the protocol is used: rather than using the blockchain as the primary processing layer for every kind of transaction, the blockchain is instead used purely as a settlement layer, processing only the final transaction of a series of interactions, and executing complex computations only in the event of a dispute.

    State channels are not a perfect solution; particularly, it is less clear how they extend to massively-multi-user applications, and they offer no scalability improvements over the original blockchain in terms of its ability to store a large state size – they only increase de-facto transaction throughput. However, they have a number of benefits, perhaps the most important of which is that on top of being a scalability solution they are also a privacy solution, as the blockchain does not see any of the intermediate payments or contracts except for the final settlement and any disputes, and a latency solution, as state channel updates between two parties are instant – much faster than any direct on-blockchain solution, private or public, possibly could be, and potentially even faster than centralized approaches as channel updates from A to B can be secure without going through a centralized server.”

    State channels aim to address the scalability issues, privacy issues and confirmation delays associated with public blockchains while allowing actors who don’t necessarily trust each other to transact.

     

    Do You Need A Blockchain At All? Is Consensus Needed?

    For many people all of these cryptographic methods which mask all of the transactional data will come as a surprise.  The blockchain is supposed to be a transparency machine in which anyone can join the network and as a result view all information on that network. Even in private blockchains, there is a more open view into the data then the protocols that have been mentioned in this post. Another question which might come to mind is if consensus is even needed since everything is private but the proof. If the proof is only between the two parties involved in the transaction why is consensus needed and why use a public blockchain. It may seem counterintuitive, but the answer is that yes a public blockchain is needed and so is consensus and its due to the privacy of the proofs. Essentially, complete transparency is needed to maintain the privacy of the proofs.

    ZKPs and blockchains complement each other.  You can’t just use one to replace the other. A blockchain is used to make sure the entire network can agree on some state which may or may not be encrypted. ZKPs allow you to be confident about some properties of that state.  In this scenario, you still need a canonical source of truth. A view key that reveals all incoming transactions but not outgoing ones. In order for this to happen, you need a fully decentralized ledger with consensus where everyone agrees with the data written there.

    For example, Zcash has data which contains information which is useless and unreadable to most actors. It’s a database of commitments and opaque pieces of data. It’s just a way to synchronize data between actors. (Zooko Wilcox has publicly stated that if Chainalysis graphed this out it would just be a series of timestamps of when a transaction occurred.) In cases where the number of transactions are low, then timing attacks could reveal the originator of transactions, imagine this to be equivalent of just one node connected to a Tor network.

    The real emphasis is on the wallet side for actors because this allows them to spend money and move assets around, in bitcoin you can take a private key and move bitcoin. Now it’s more. It’s a private key and a set of secrets you keep to prove previous proof and generate a new proof that you use to convince others. For this, a fully decentralized ledger is needed with consensus where everyone agrees with the data written there.

    A blockchain is necessary because you need consensus layer from everyone: It is necessary to have an agreement of proofs in the ledger to move assets around later on, if that proof isn’t available in every node then you can’t convince anyone of the proof when you need to move assets later on. These proofs need to be stored in an open way so the proofs can be seen as being verified and accepted by receiving parties.

    There are two different layers: 1) Needs to be agreement on what proofs everyone accepts 2) Needs to be agreement on what you can prove and what happens on proof of zero knowledge and what happens once you know the information. How do you generate proof and pass that information to the next person?  The key is to get authority of the transaction by adding a proof or metadata to the transaction with some type of conditional script (if then statements for transaction acceptance). This code contains transaction validity rules. A person sees proof from outside but they don’t know if the rule itself has been triggered or not.  Now that have you privacy from ZKPs,  in order to comply with the transaction, you need to prove that the transaction abides by the rules. So you can take 2 proofs and create new proofs that the person receiving them can point at and verify that the proof is accepted by the entire network. Once the proofs have a meaning to you based on the rules, you can agree they were proved in the past and can be used in the future to transact and transfer money.

    Limitations

    ZKPs are moving out of the realm of theory and becoming production strength. Now is the time to see how practical they are. They are only now going to start having really world tests and they still suffer from big scalability issues. The work of developing a proof is enormous and has massive computation costs. As mentioned before, in Zcash in order to create a proof and move money from someone else it takes between 45 seconds and 1 minute on a really strong computer. Presently, people are working on making SNARKs and ZKPs more efficient by allowing for more proofs per second or for more elaborate proofs in the same amount of time.

    Deep changes need to be made architecturally in blockchain technology in order to understand knowledge of ZKP architecture. You need to understand the constraints of what you can prove and at what scale.

    Very Special Thanks to Zaki Manian (@zmanian), Andrew Miller (@socrates1024) Jonathan Rouach (@jonrouach), Anish Mohammed (@anishmohammed)


    Hawk section provided by Andrew Miller from a series of questions I asked.


    [linkedinbadge URL=”https://www.linkedin.com/in/georgesamman” connections=”off” mode=”icon” liname=”George Samuel Samman”] is Blockchain Consultant & Advisor

     

     
  • user 3:36 am on September 11, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , Bilanz, bitcoin, , Liste,   

    6 Fintech Unternehmer in Bilanz Top 100 Banker Liste 

    6 haben es doch tatsächlich in die Top 100 Bankers Liste der Bilanz geschafft. Zumindest sind die Fintechis diejenigen welche in der Top 100  ohne Kravatten glänzen.

     

    Marc P. BerneggerMarc P. Bernegger, Rang 74
    Investor FinLeap

    Er ist unter anderem Mitgründer der Plattform Usgang.ch, die 2008 vom Axel-Springer-Konzern (zu dem auch gehört) gekauft wurde. Heute ist er vor allem als Fintech-Investor aktiv, etwa bei FinLeap, einer auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisierten Firma mit Standort Berlin, für die er in der Schweiz Aufbauarbeit leistet.

     

    Stefan A. HeitmannStefan A. Heitmann, Rang 82
    CEO & Co-Founder of MoneyPark

    Dr. Stefan Heitmann ist Gründer und CEO des Finanzdienstleisters MoneyPark (vormals MyMoneyPark). Zuvor war er als Partner bei der Beratungsfirma McKinsey für den Bereich Banken in der Schweiz verantwortlich.

     

    Johann GeversJohann Gevers, Rang 87
    Chef Monetas

    Seine Monetas bietet eine Plattform, auf der alle Arten von Vermögenswerten transferiert werden können. Es braucht dazu ein Smartphone und eine App. Starken Anklang findet diese in Afrika, wo die Firma Übereinkünfte mit 16 Ländern unterzeichnet hat.

     

    Michael StemmleMichael Stemmle, Rang 87
    Gründer Additiv

    Additiv ermöglicht Banken mit Beratung und Software-Lösungen den Eintritt in die digitale Welt. Bekannteste Entwicklung ist der «Investomat» für die Glarner Kantonalbank, ein Tool für Online-Portfolio-Management.

     

    Urs HäuslerUrs Haeusler, Rang 93
    CEO DealMarket

    Urs ist CEO von DealMarket. Vor DealMarket war er im Management Team von amiando &; Europas führendem Ticketing-Anbieter im Event- und Businessbereich. Als Chief Sales Officer u.a. verantwortlich für die Internationalisierung von amiando und den Aufbau der Offices in London, Paris und Hongkong.

     

    Niklas NikolajsenNiklas Nikolajsen, Rang 93
    Chef Schweiz

    Seine Zuger Firma Bitcoin Suisse macht mittlerweile rund 120 Millionen Franken Umsatz pro Jahr, überwiegend mit dem Handel von Bitcoins und anderen Kryptowährungen. Mit BitPay stellt er ein Zahlungssystem, das die Stadt Zug für kleinere Zahlungen akzeptiert

     

     

    fintech unternehmer top 100 bilanz banker liste

    The post 6 Fintech Unternehmer in Bilanz Top 100 Banker Liste appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 6:43 pm on September 10, 2016 Permalink | Reply
    Tags: bitcoin, , Cooler, Debates, , Protocol,   

    It Isn’t ‘Consensus’: Toward Cooler Protocol Debates 

    The idea that and blockchains run on “” among their users is counterproductive, argues Jim harper.
    CoinDesk

     
  • user 3:35 am on September 10, 2016 Permalink | Reply
    Tags: bitcoin, , , , , , ,   

    FinTech DACH News Rückblick der Woche 36 

    Fintech.Li präsentiert hier wöchentlich die wichtigsten rund um in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreich.

    Fintech DACH Top News

    Lustenau 9.8.2016 Tradico, Mitarbeiter, Geschaeftsfuehrer, Gruppenfoto

    Speedinvest, Earlybird und DvH Ventures investieren in Liechtensteiner FinTech Unternehmen
    Zwei bekannte VCs investieren Millionen in das Münchner Fintech-Startup Tradico. Das Unternehmen springt als Zwischenhändler ein und finanziert Waren für Firmen. Mehr erfahren

     


    Stephan_RupprechtStephan Rupprecht: Der Fintech-Markt wird sich stark sortieren

    Eine der traditionsreichsten deutschen Privatbanken bietet Kunden mit 10&;000 Euro Vermögensverwaltung an. Stephan Rupprecht, Partner von Hauck & Aufhäuser, sagt im Interview mit finews.ch, warum. Mehr erfahren

     

     

     

    Banken-im-Umbruch-Handelsblatt-Event-1080Banken im Umbruch 2016: FinTechs und Banken finden zueinander – die Branche stellt sich neu auf
    Es gibt nur wenige Termine, die für Banken ein “muss” sind: Das Event “Banken im Umbruch” (Mittwoch 31.8. und Donnerstag 1.9.) vom Handelsblatt gehört dazu. Es ist nicht nur das Schaulaufen der Bank-Prominenz, sondern es trifft sich das Who-is-Who der Bankenszene. In diesem Jahr war das zentrale Thema erneut “Digitalisierung und FinTech” – diesmal allerdings mit vielen Vertreten der “jungen wilden” FinTechs – und mit vielen Gemeinsamkeiten. Ein Branche stellt sich neu auf. Mehr erfahren


    CreditPlus BankCreditPlus Bank mit Start-up-Atmosphäre: Per iOS-App in nur 15 Minuten zum Konsumentenkredit

    Der heute noch vielfach übliche Ablauf, einen Konsumentenkredit zu erhalten, ist im digitalen Zeitalter nicht mehr zeitgemäß. Mehr und mehr Kunden empfinden ihn als zu umständlich und zu langwierig. Mit einer vollständig papierlosen Antragsstrecke, elektronischer Signatur und automatisierten Prüflogiken lässt sich die Zeit für den Kunden per iOS_App auf 15 Minuten verkürzen. Mehr erfahren


    fidor-bankBanker sollten nicht jedem Modetrend hinterher rennen

    Öffentlichkeitswirksam ist Matthias Kröner schon immer gewesen. Mit dem vor kurzem angekündigten Verkauf seiner Fidor Bank an die französische Großbank BPCE hat er es erneut in die Schlagzeilen geschafft. Dem Bank Blog stand er Rede und Antwort zu Hintergründen, möglichen Alternativen sowie der weiteren Strategie. Mehr erfahren

     


    Arnulf_Keese

    Ehemaliger Paypal-Chef wird VC bei E.Ventures
    Der Hamburger Wagniskapitalgeber verstärkt seine Fintech-Expertise: Der ehemalige -Chef von Paypal wird Investor bei E.Ventures. Mehr erfahren

     

     

    ds-fintech-tafel5 lesenswerte deutsche Fintech-Blogs

    Neben deutsche-startups.de gibt es noch eine ganze Reihe Magazine und Blogs, die regelmäßig über das Boomthema FinTech berichten. Wir gehen deswegen heute mal in die finanzielle Nische und stellen 5 so richtig lesenswerte deutsche Fintech-Blogs vor. Es lohnt sich garantiert! Mehr erfahren

     

    Digitale Angebote Insurtech Beispiele

     

    Zukunft von InsurTech in Deutschland

    InsurTechs sorgen momentan mit ihren neuen und modernen Technologien für einen grossen Innovationsschub im Versicherungsgeschäft. Durch die Digitalisierung lassen sich Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette finden. Mehr erfahren

     

     

     

    3-format6001Das Crowdinvesting gerät in die Krise

    Seit fünf Jahren können sich Kleinsparer per Crowdinvesting an Start-ups beteiligen. Nun gehen Firmen pleite, Anleger werden herausgedrängt. Eine Branche gerät in Erklärungsnot. Mehr erfahren

     

     

    André-M.-Bajorat

    Spielregeln neu definieren &; André M. Bajorat über den Bankathon

    Zum Auftakt der Fintech Week Hamburg veranstaltet das Start-up figo den 3. Bankathon – die Anmeldung ist absofort möglich. Wir haben André M. Bajorat von figo einige Fragen zum Hackathon gestellt. Mehr erfahren

     

     

    Gruenderteam_payworks4,5 Millionen für Payworks aus München

    Drei Jahre nach seiner letzten Finanzierung sammelt Payworks die nächste Runde ein. Mit der Millionensumme will das Fintech-Startup weiter expandieren. Mehr erfahren

     

     

    Urs_RohnerUrs Rohner: Kopf hoch, Kollegen!

    Urs Rohner entwirft in einem Kommentar den Bankkunden der Zukunft. Offenbart sich hier die wahre Denke des Präsidenten der Credit Suisse? Mehr erfahren

     

     

    unnamed-1-1Wer wird das N26 der Freelancer und Gründer?

    Das Berliner Fintech-Startup Kontist will eine Banking-App für Gründer bauen – und kooperiert dafür mit der Solarisbank. Doch mit dem Plan ist das Startup nicht allein. Mehr erfahren

     

     

    peter-borchers-hubraumhub:raum-Gründer geht zum InsurTech-Inkubator: Peter Borchers wird ab 1. Oktober neuer CEO von Allianz X

    Die vor Kurzem gegründete Einheit Allianz X erhält mit Peter Borchers ab 1. Oktober 2016 einen neuen CEO. Peter Borchers gehört zu den erfahrensten und anerkanntesten Experten für die Zusammenarbeit zwischen Konzernen und Startups sowie bei Inkubationsaktivitäten von Großunternehmen. Er wechselt von hub:raum/Deutsche Telekom zur Allianz. Mehr erfahren

     

    34715302,38525043,dmFlashTeaserRes,HP_0MAG01FRD-B_123750_4cFrankfurt wird zur Fintech-Stadt

    In Bürogemeinschaften, Inkubatoren und Kooperationen entwickeln Gründer in Frankfurt das Werkzeug für die Geldgeschäfte von morgen. Mehr erfahren

     

     


    578x318Ergo &8211; FinTechs und InsurTechs verursachen keine hohe Widerrufsquote bei Maklerverträgen

    Ergo: Machen FinTechs und InsurTechs das „traditionelle“ Maklergeschäft kaputt? Stephan Schinnenburg, Vorstand der Ergo Beratung und Vertrieb AG, kann dies nicht bestätigen. Die Ergo stelle keine hohe Widerrufsquote von Makleraufträgen infolge der neuen Marktakteure fest, sagte Schinnenburg im Interview mit einem Fachmagazin. Mehr erfahren


    3-format2010DKB macht Supermarktkasse zum Geldautomaten

    Allen Bankkarten, Kreditkarten und Bezahl-Apps zum Trotz – Bargeld bleibt der Deutschen liebstes Zahlungsmittel. Nachschub bekommen DKB-Kunden ab sofort mit ihrem Smartphone an den Kassen von rund 8.000 Filialen. Mehr erfahren

     

     

    / News

    -1x-1Maybe Blockchain Really Does Have Magical Powers

    Blockchain, the behind Bitcoin and other digital currencies, isn’t quite as novel or omnipotent as many have advertised it to be. That doesn’t mean, however, that it can’t do wonders in the world of finance. Mehr erfahren

     

     

     

    Shifting-Gears-ART-300x218The Next Phase of the Blockchain is About Business and Innovation
    Since 2009, and up to this day, much of the conversation and efforts around the blockchain market have been centered by or framed around the technological aspects of it. Mehr erfahren

     

     

    Deutsche Bitcoin Blogs10 Deutsche Bitcoin Blogs die man kennen 

    Bei Bitcoin, was sich aus den Begriffen „Bit“ (kleinste Speichereinheit am Computer) und „Coin“ (Münze) zusammensetzt, handelt es sich um eine digitale Währung die elektronisch geschaffen und verwahrt wird. Diese Bitcoins lassen sich an speziellen Börsen kaufen und können verwendet werden, um Online-Zahlungen zu leisten und damit physische Produkte zu erwerben.. Mehr erfahren

     

    trafficsigns_3Credit Unions create their own R3-like blockchain consortium
    In an effort to prove that blockchain technology is not just the preserve of big ticket banking associations, US credit unions have formed a collaborative venture to explore the application of distributed ledgers for member-owned financial cooperatives. Mehr erfahren

     

     

     

    nexussquared-blockchain source chNexussquared und Blockchain Source starten strategische Partnerschaft in der Blockchainberatung
    Die beiden führenden Schweizer Blockchain-Experten Nexussquared und Blockchain Source arbeiten im Beratungsgeschäft ab sofort eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei der Durchführung von Veranstaltungen. Mehr erfahren

     


    bitcoinSo kommt das Zuger Bitcoin-Projekt voran

    Seit Juli akzeptiert Zug als erste Stadt weltweit Bitcoin als Zahlungsmittel. Wer zahlt in Bitcoin? Und wie viele Transaktionen wurden schon getätigt? cash hat beim Zuger Stadtschreiber nachgefragt. Mehr erfahren

     

     


    zkb_500ZKB mit Blockchain-Konsortium wie UBS & Co

    Die grösste Schweizer Staatsbank macht bei einem Konsortium mit, das auf die als bahnbrechend geltende Blockchain-Technologie setzt. Damit eifert die Zürcher Kantonalbank der UBS und der Credit Suisse nach. Mehr erfahren

     

     


    hochschule luzern-Forschungsprojekt: Blockchain als Basis für ausserbörslich gehandelte Aktien

    e Blockchain-Technologie ermöglicht neue Lösungsansätze in der Finanzwelt. Um solche Lösungen zu entwickeln und zu testen, hat sich ein Konsortium formiert, zu welchem auch die Schweizer Unternehmen InCore Bank, Inventx, SIX, Swisscom, ti&m und Zürcher Kantonalbank gehören. Mehr erfahren

     

     

    ÜBERSICHTEN / INFOGRAFIKEN / STUDIEN

    PwC-Fintech-webgraphic-1_

    Blurred lines: How FinTech is shaping financial services

    We estimate within the next 3-5 years, cumulative investment in FinTech globally could well exceed $ 150bn. Mehr erfahren

     

     

    Inked-Pixels-bigstock-800-350x301Neue Studie des SWIFT Institute: Virtuelle Währungen werden Fiatwährungen wohl kaum verdrängen

    Das SWIFT Institute hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich der Frage widmet, ob Bitcoin die Fiatwährungen in der globalen Finanzwelt verdrängen wird. Die Studie mit dem Titel “Virtual currencies: Media of exchange or speculative assets?” Mehr erfahren

     

    fintech unicornsInfographic: The 27 Fintech Unicorns, And Where They Were Born

    Visual Capitalist‘s infographic visualizes the 27 largest fintech startups worldwide. They look at valuations, cash raised, location, sub-sectors, and much more! Mehr erfahren

     

     

    6 Fintech Unternehmer in Bilanz 100 Banker Liste-square6 Fintech Unternehmer in Bilanz Top 100 Banker Liste

    6 Fintech Unternehmer haben es doch tatsächlich in die Top 100 Bankers Liste der Bilanz geschafft. Zumindest sind die Fintechis diejenigen welche in der Top 100 Liste ohne Kravatten glänzen. Mehr erfahren

     

     

    Fintech EVENT Hinweis

    Zum Abschluss noch Informationen in eigener Sache von Fintech.LI.

    ‎FinTech‬ Konferenz Liechtenstein 2016

    Das Programm zur Fintech Konferenz in Liechtenstein finden Sie auf der Homepage.

    Fintechnews Leser erhalten einen exclusiven Discount von 20% mit dem Code &;fintechnews20&;.

    The post FinTech DACH News Rückblick der Woche 36 appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 3:35 am on September 9, 2016 Permalink | Reply
    Tags: bitcoin, , Blockchainberatung, , , , , starten,   

    Nexussquared und Blockchain Source starten strategische Partnerschaft in der Blockchainberatung 

    Die beiden führenden Schweizer -Experten Nexussquared und Blockchain Source arbeiten im Beratungsgeschäft ab sofort eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei der Durchführung von Veranstaltungen.

    Mit einem gemeinsamen Beratungsangebot kombinieren die beiden Unternehmen künftig ihre einander ergänzenden Kernkompetenzen. Im Rahmen der Zusammenarbeit bringt seine Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Blockchain-Workshops für Geschäftsleitungsmitglieder ein, während Blockchain seine Kompetenz als Berater bei der Entwicklung von konkreten Blockchain-Anwendungen und Prototypen zur Verfügung stellt.

    Zudem werden sich die Unternehmen bei der Durchführung von Anlässen zum Thema Blockchain gegenseitig unterstützen, so zum Beispiel bei den monatlich in Zürich stattfindenden Nexussquared Drinkup-Events und Blockchain Meetup-Anlässen sowie bei internationalen Meetups und Auftritten im Rahmen von Blockchain-Konferenzen und -Fachtagungen.

    Im Event-Bereich kommt die Zusammenarbeit erstmalig diesen Oktober im Rahmen des Blockchain Meetup Zürich zum Tragen. Nexussquared wird den Anlass mit dem führenden -Experten Andreas Antonopoulos aus Kalifornien aktiv unterstützen und das Nexussquared-Netzwerk in diesem Monat anstatt zu einem Drinkup zu der Veranstaltung einladen.

    Daniel Gasteiger

     

     

    Nexussquared-Mitgründer Daniel Gasteiger sagt über die : &;Mit dieser Zusammenarbeit leisten wir einen Beitrag zur Konsolidierung der Blockchain-Aktivitäten in der Schweiz. Zudem erweitern wir mit Lucas Betschart und Tommy Back unser Netzwerk an Spezialisten. Neben Guido Rudolphi, der uns seit Beginn als technischer Berater zur Seite steht, können wir unseren Kunden ab sofort auch direkten Zugang zur Blockchain-Entwickler-Community in der Schweiz bieten.“

     

     

    Lucas Betschart

     

    Blockchain Source-Mitgründer Lucas Betschart sagt: &8220;Dank der Partnerschaft mit Nexussquared können wir künftig ein komplettes Paket anbieten: Von der ersten Einführung in die Möglichkeiten von Blockchain bis hin zur fertigen Anwendung. Daniel Gasteigers langjährige Erfahrung im Finanzbereich und sein Gespür für mögliche Blockchain-Anwendungsgebiete ergänzt unsere Kompetenz bei der Umsetzung von auf Blockchain basierenden Prototypen und Produkten perfekt.&;

     

     

    Featured image: Zürich Switzerland, via Wikicommon.

    The post Nexussquared und Blockchain Source starten strategische Partnerschaft in der Blockchainberatung appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 3:35 pm on September 8, 2016 Permalink | Reply
    Tags: Aktien, ausserbörslich, Basis, bitcoin, , , Forschungsprojekt, , gehandelte   

    Forschungsprojekt: Blockchain als Basis für ausserbörslich gehandelte Aktien 

    Die -Technologie ermöglicht neue Lösungsansätze in der Finanzwelt. Um solche Lösungen zu entwickeln und zu testen, hat sich ein Konsortium formiert, zu welchem auch die Schweizer Unternehmen InCore Bank, Inventx, SIX, Swisscom, ti&m und Zürcher Kantonalbank gehören.

    Als Fallbeispiel wird der Prozess der Abwicklung gehandelter untersucht und unter Zuhilfenahme der Blockchain neu gestaltet. Dabei sollen die Abwicklungszeiten, -kosten und -risiken des ausserbörslichen Wertschriftenhandels minimiert werden.

    Nicht kotierte Schweizer Wertpapiere werden bilateral zwischen Finanzinstituten gehandelt (auch Over-the-Counter / OTC-Trading genannt). Die Abwicklung solcher Handelsgeschäfte ist häufig aufwändig, risikobehaftet und langsam. Deshalb entwickelt das Institut Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zusammen mit den Projektpartnern InCore Bank, Inventx, SIX, Swisscom, ti&m und Zürcher Kantonalbank einen Software-Prototyp.

    Das Konsortium strebt dabei mit einer Blockchain basierten Lösung an, dass der Abgleich des ausserbörslichen Handelsgeschäfts vereinfacht wird. Weiter soll die Lieferung und Zahlung des Wertpapiers weniger Zeit beanspruchen und im Optimalfall «real-time» erfolgen. Zudem soll erreicht werden, dass das Trade-Reporting auch künftig den regulatorischen Anforderungen entspricht.

    Lucerne University of Applied Sciences and Arts

    Lucerne University of Applied Sciences and Arts

    Durch das von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes geförderte Projekt wird ein offener System-Standard für den Finanzplatz Schweiz angestrebt, der allen interessierten Finanzinstitutionen zur Verfügung steht. Kann das Blockchain-System wie geplant realisiert werden, enstehen für die teilnehmenden Finanzinstitute erhebliche Vorteile: Neben erleichterter Gewährleistung der regulatorischen Anforderungen an den ausserbörslichen Handel können durch den automatischen Transaktionsabgleich Kosten eingespart und durch beschleunigte Lieferung und Zahlung Risiken minimiert werden.

    Blockchain-Technologie als mögliches neues Rückgrat für den ausserbörslichen Wertschriftenhandel

    Das Projekt nutzt eine Variante der Blockchain «Ethereum», welche die Technologiefirma Ethcore für den Konsortium-Einsatz ausgestaltet hat. Ethcore steht dem Konsortium auch beratend zur Seite. Die Ethereum-Blockchain kann als dezentraler und kryptografisch gesicherter Computer beschrieben werden, welcher getätigte Transaktionen in chronologischer Ordnung unwiderruflich und fälschungssicher aufbewahrt.

    Die Validität des Systems wird dabei durch den Konsens der Netzwerkteilnehmer erreicht. Weil das System offen (open source) ausgestaltet wird, ist das Netzwerk nicht auf das Konsortium beschränkt. Zu den möglichen Teilnehmenden gehören auch die Aufsichtsbehörden, die damit bei begründetem Verdacht die Gesetzeskonformität des ausserbörslichen Handels besser überprüfen können.

    ethcore

     

    «Das breit abgestützte Konsortium verfügt über viel Markterfahrung, das nötige Entwicklungs-Knowhow und eine hervorragende IT-Infrastruktur. Es stellt damit die Praxistauglichkeit dieser neuartigen Lösung sicher. Nicht zuletzt stärkt das Projekt den Ruf des Schweizer Finanzplatzes als innovativer und regulierungskonformer Standort», sagt Projektleiter Mathias Bucher.

     

    Was ist Blockchain?
    Eine Blockchain kann im Kern als sicher verschlüsseltes Hauptbuch für Transaktionen verstanden werden, welches dezentral auf den Rechnern aller Teilnehmenden gespeichert wird. Getätigte Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst, welche wiederum in chronologischer Reihenfolge zu einer Kette verknüpft werden. Die Blöcke sind für alle Teilnehmenden einsehbar und können nicht manipuliert werden.

    Damit bilden sie eine objektive Grundlage für weitere Handlungen. Eine zentralisierte Gegenpartei ist für die Vertrauensbildung im System nicht mehr nötig. Der bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung . Das Potenzial geht aber über das Überweisen von virtuellen Währungen hinaus. Die Blockchain-Technologie kann eine Vielzahl von wertvollen Informationen wie digitale Verträge und Eigentumsrechte verteilt sicher speichern und Programme dezentral auf vertrauenswürdige Art ausführen. Damit können Parteien, die sich weder kennen noch vertrauen müssen, auf effiziente Art zusammenarbeiten.

    The post Forschungsprojekt: Blockchain als Basis für ausserbörslich gehandelte Aktien appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 4:11 pm on September 7, 2016 Permalink | Reply
    Tags: bitcoin, , Dunkel, , FinTechVerbandDschungels, Licht, ,   

    Licht ins Dunkel des FinTech-Verband-Dschungels 

    Menschen die in ähnlichen oder gar denselben Geschäftsfelder tätig sind, versuchen sich früher oder später zu Interessengruppen, Gilden oder auch Verbänden zu formieren.

    Obwohl man vielleicht in direkter oder indirekter Weise in Konkurrenz zueinander steht überwiegen die Vorteile einer gemeinsamen Organisation bzw. einer gemeinsamen Stimme in den meisten Fällen. Denn ein solcher Zusammenschluss eignet sich hervorragend für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch oder auch, um politisch gemeinsam eine hörbarere Stimme zu haben als jede Person bzw. Unternehmen für sich alleine.

    Auch in der aktuellen -Welt ist das nicht anders. Zwar zeigt sich ein sehr heterogenes Bild. Wenn man sich jedoch die Ziele und Motivationen der einzelnen Verbände genauer ansieht, ist dennoch eine gewisse Überschneidung von Zielen bei gewissen Verbänden ersichtlich.

    Nichtsdestotrotz ergänzen sich die Meisten – nicht alle – meines Erachtens ganz gut, denn gewisse legen den Hauptfokus auf internationale Vernetzung, Crowdfunding oder Bitcoins und andere wiederum orientieren sich generisch an Startup, wobei dort natürlich auch FinTech Startups vertreten sind.

    Es wurden erst unlängst einige Stimmen laut, welche sehr erstaunt über die inflationäre Zunahme von FinTech-Verbänden waren und sich fragten, ob nicht auch auf Verbandsebene mehr Zusammenarbeit oder vielleicht gar weniger Verbände für die kleine Schweiz nicht besser und zukunftsträchtiger wären.

    Ich muss gestehen, ich hatte den Überblick über die Verbände – bis zum Schreiben dieses Beitrags – auch etwas verloren. Ich kannte zwar noch alle Verbände, doch wusste ich nicht mehr wer hinter welchem Verband steht, welche Unternehmen dahinterstehen und was der Zweck der jeweiligen Verbände ist. Zu diesem Thema werde ich nun hoffentlich etwas ins bringen, damit ihr euch ein eigenes Bild machen und eine eigene Meinung über die aktuelle Verbandssituation bilden könnt.

    Swiss Finance Startups

    Swiss Finance Startups ist im Bereich der FinTech Verbände der wohl bekannteste Verband, weil er es seit der Gründung geschafft hat, viel positive Aufmerksamkeit für FinTech Startups zu erregen und sich dadurch auch zum ernstzunehmenden und professionellen Sprachrohr der FinTech Startup-Szene gemausert hat.

    Verbandsform Verein
    Gründung Mai 2014
    Board-Members Christina Kehl (SFS), Urs Haeusler (DealMarket), Gian Reto à Porta (Contovista) und Thomas Brändle (RunMyAccounts)
    Advisory Board Andreas Kubli (UBS), Patrick Baumberger (Raiffeisen), Jan Schoch (Leonteq), Johannes Höhener (Swisscom)
    Topic-Advisor Maximilian Straub (McKinsey), Marcel Stauch (Glarner Kantonalbank), Andreas Dietrich (IFZ), Peter Gassmann (AdNovum), Markus Waser (Finnova)
    Anzahl Mitglieder 78
    Kosten Mitgliedschaft Mitgliedschaft Startup Member 100 CHF/Jahr, Partner nach individueller Vereinbarung
    Leistung für Mitglieder SFS als Sprachrohr der Startups verstärkte Medienpräsenz, Vertreten der Startup-Belange gegenüber Politik und gegenüber grosser Unternehmen auf dem Finanzplatz

    Zugang zu einem grossen Netzwerk nicht nur zu anderen Startups, sondern vor allem auch zu potentiellen grossen Partner auf dem Finanzplatz

    Teilnahme sowie Mitwirkung an SFS- und Partner-Events
    SFS Arbeitsgruppen
    (Startups werden als gleichberechtigte Gesprächsteilnehmer platziert)

    Partner Offerings SFS-Startups erhalten Zugang zu speziellen stark vergünstigten und teilw. kostenfreien Angeboten, darunter z.B. Headhunter-Services, Unternehmensberatung, Versicherungspakete, Legal Advice, etc. (dieser Bereich wird derzeit noch stark ausgebaut)

    SFS als Plattform Startups werden auf dem Blog, in sozialen Kanälen sowie im Netzwerk-Newsletter gefeatured

    Stimme bei regulatorischen Fragen
    Regelmässige Promotions von Partnerorganisationen
    (bspw. Vergünstigte Messe-/Event-Tickets)

    Zweck/Ziel Die Schweizer Wirtschaft und damit die Zukunft der Schweiz fussen mit nicht unwesentlichem Anteil auf einem erfolgreichen Finanzsektor. Dieser Sektor sieht sich aufgrund der voranschreitenden weltweiten Digitalisierung grossen Veränderungen gegenüber – schon in naher Zukunft wird es keinen erfolgreichen Finanzplatz ohne FinTech geben. Der SFS ist überzeugt, dass Investitionen in FinTech, gleichbedeutend sind mit Investitionen in die Zukunft der Schweiz und dafür setzen sie sich aktiv ein. FinTech-Innovationen wiederum werden derzeit nicht ausschliesslich aber vor allem von Startups getrieben. Diese kleinen agilen Einheiten sind das Rückgrat der heutigen FinTech-Szene, aber ein einzelnes Startup hat weder eine hörbare Stimme noch eine Lobby und eben hier sieht der SFS sein Mission. Sie sind die gemeinsame Stimme der FinTech-Startups im Sinne eines zukunftssicheren gesamtschweizerischen Finanzplatzes.
    Grösste Erfolge seit der Gründung Mai 2014 – Gründung von 4 Gründer-Startups

    Februar 2015 Erste grosse Corporation steigt als Partner ein (Swisscom)

    August 2015 Erstes Politpanel, SFS-Startups bekommen erstmals eine Plattform, um gemeinsam mit Politik und Wirtschaft öffentlich zu debattieren

    Oktober 2015 Umsetzung einer grossen FinTech Studie in Zusammenarbeit mit Roland Berger

    Mai 2016 Swiss Fintech & Digitization Day mit Unterstützung des Bundespräsidenten Johann N. Schneider-Ammann und der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch, SwissFintechDay SFS überreicht Forderungskatalog zur Verbesserung der Startup-Situation an den Bundesrat

    Mai 2016 Gründung einer Geschäftsstelle mit einem operativen Team

    Juni 2016 Verkündung grosser Partnerschaften (UBS, Raiffeisen, Leonteq), die eine operative Arbeit ermöglichen. Weiterhin verstärkter Startup-Fokus

    Juli 2016 Lancierung der sogenannten Partner Offerings für Mitglieder-Startups -> echte Unterstützung von Startups durch vergünstigte Leistungen seitens SFS-Partnern (Recruiting-Services, Unternehmensberatung, IT-Services, Legal Advice, Versicherungspakete, etc. – noch im Aufbau)

    Juli 2016 Lancierung von Arbeitsgruppen: Zusammenarbeit von Startups & Corporations als gleichberechtigte Partner in Fragen bezüglich des Finanzplatzes (regulatorische Fragen, etc.)

    Juli 2016 Vorkonsultation: SFS reicht nach Mitgliederbefragung ein umfassendes Paper an EFD & SECO, die in ihrer AG FinTech an einem verbesserten regulatorischen Rahmen für FinTech-Startups arbeiten

    August 2016 FinTech meets Kantonalbank, gemeinsames Projekt in Zusammenarbeit mit dem VSKB. Ziel ist Stärkung der Zusammenarbeit von FinTech-Startups und Schweizer Kantonalbanken.

    Oktober 2016 Zweites Politpanel in Bern (mehr Info TBA)

    Global FinTech Association

    Durch die Globalisierung wachsen wir alle in vielen Belangen weltweit etwas näher zusammen und genau diesem Fakt trägt die Global FinTech Association Rechnung. FinTech Startups in der Schweiz einen optimalen Nährboden zu bieten ist wichtig – aber dieser Aufgabe widmet sich bereits der SFS sehr stark – die internationale Orientierung hingegen, ist eine ebenso wichtige Aufgabe, welche einerseits den internationalen Austausch unter den Startups fördern soll und andererseits den Startups helfen soll, international skalieren zu können und/oder Zugriff auf internationales Funding zu haben und genau daran knüpft die Global FinTech Association an.

    Verbandsform Verein
    Gründung Januar 2016
    Board-Members Jan Schoch (Leonteq), Christina Kehl (SFS)
    Advisory Board Mike Taormina (CU Lending Exchange), Roger Ying (Pandai), Enrique Quemada (ONEtoOne Corporate Finance)
    Anzahl Mitglieder 14
    Kosten Mitgliedschaft Jahresgebühr für FinTechs ist CHF 100. Erste Gebühr fällt im 2017 an.
    Leistung für Mitglieder Networking And Learning Liaise with members, experts, like-minded people and other FinTech stakeholders and exchange ideas globally

    Collaborative Offering Develop, offer and market services to clients in a coordinated manner. Reap network effects and capitalize on enhanced interoperability.

    Financing Tap into GFA’s network of Angels, VCs and investors to fuel your business’ growth

    Stakeholder Dialogue Make your ideas heard. GFA to become the main point of contact for journalists, international FinTech regulators.

    Zweck/Ziel The digital revolution of the financial services industry is in full swing and will change client experiences and processes forever.

    We created the GFA to coordinate the industry’s needs and challenges on a global scale in order to achieve true global impact and to jointly advance the global FinTech ecosystem.

    Grösste Erfolge seit der Gründung Januar 2016 Lancierung der GFA an von GFA/ Leonteq organisierter internationaler FinTech-Konferenz in ZH im Bogen F mit ca. 120 Teilnehmern und Rednern aus den wichtigsten FinTech Hubs weltweit

    Juli 2016 FinTech-Vorkonsultation (Analog SFS): GFA reicht in Abstimmung mit anderen Parteien im Ökosystem ein umfassendes Paper an EFD & SIF, die in ihrer AG FinTech an einem verbesserten regulatorischen Rahmen für Fintech-Startups arbeiten

    Juli 2016 Erste internationale Kooperationen Next Money vereinbart

    Partnerschaften SFS, Swiss Fintech Innovations, Swiss Innovation Valley und InnMind

    Swiss FinTech Innovations

    Dieser, von der Finanzbranche gegründete, Verband hat sich zum Ziel gesetzt, die Schweiz zum international führenden Zentrum für Digitalisierung und Innovationen im Finanzbereich zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, bauen sie Brücken zwischen ihren Mitgliedern, der Forschung und Wissenschaft, den Startups, dem Regulator, den staatlichen Organisationen, den Innovation Hubs und den Venture Capitalists und Angels.

    Verbandsform Verein
    Gründung März 2016
    Board-Members Daniel Heinzmann (Zürcher Kantonalbank), Rudolf Kurtz (Raiffeisen), Marco Abele (Credit Suisse), Lamine Brahimi (Lombard Odier), Thorsten Hens (Swiss FinTech Innovation Lab), Matthias Müller (SIX Group), Christof Naef (Bank Vontobel), Daniela Maag (Helvetia Versicherungen), Fabian Müri (Swiss Life), Marianne Wildi (Hypothekarbank Lenzburg), Volker Schmidt (CSS), Lorenz Hänggi (Axa Winterthur)
    Advisory Board Abraham Bernstein (Universität Zürich), Christian Bretscher (Zürcher Bankenverband), Oliver Gassmann (HSG), Eva May (Standortförderung Kanton Zürich), Gian Reto à Porta (Swiss Finance Startups), Regine Sauter (Zürcher Handelskammer), Florian von Wangenheim (ETH), Prof. Andreas Dietrich (HSLU/IFZ), Prof. Hans Brunner (ZHAW), Edouard Cuendet (Fondation Genève Place Financière)
    Anzahl Mitglieder 11
    Kosten Mitgliedschaft CHF 30’000
    Leistung für Mitglieder Die Leistungen sind im Einklang mit der Erreichung der Ziele des Verbandes

    – Es gibt Arbeitsgruppen in denen Themen bearbeitet werden, welche für ihre Mitglieder hoch relevant sind. In diesen Arbeitsgruppen arbeiten auch Startups mit, sodass ein offener Austausch zwischen ihren Mitgliedern und den Startups gelebt werden kann.

    – Für Startups bieten sie eine Ansprechstelle, die sie unterstützt und den Zugang zu ihren Mitgliedern ermöglicht, um auf Anhieb, bei ihren Mitgliedern, die richtige Ansprechperson zu finden.

    – Vernetzung und Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder im Sinne der Verbands Ziele.

    Zweck/Ziel Das übergeordnete Ziel des Verbandes ist:
    “Our mission is to position Switzerland as a leading center for Fintech»

    Sie sehen sich als eine schweizweite Initiative, welcher jede Bank und Versicherung, unabhängig von Grösse und regionaler Ansiedlung beitreten kann.

    Digitalisierung, Innovation und somit künftige Wettbewerbsfähigkeit betreffen den ganzen Finanzplatz Schweiz und sie wollen mit vereinten Kräften helfen, nachhaltige und zeitnahe Lösungen zu realisieren.

    Der Verband verfolgt drei konkretere Ziele:

    Connect Networking and raising awareness of stakeholders.

    Sie wollen Brücken bauen zwischen ihren Mitgliedern und der Forschung und der Wissenschaft (vgl. Swiss Fintech Innovations Lab), Startups, dem Regulator, staatlichen Organisationen, Innovation Hubs, Venture Capitalists und Angels usw., um ihr übergeordnetes Ziel zu erreichen.

    Foster Fostering an open dialogue with fintech startups

    Do Developing and implementing solutions on topics of common interest in working groups

    Grösste Erfolge seit der Gründung Neue Mitglieder Der Verband konnten seit der Gründung bereits drei neue Mitglieder gewinnen.

    Vernetzung und Austausch fördern, sowie Mehrwert für Startups generieren: Sie arbeiten wir mit allen relevanten FinTech Verbänden eng zusammen (Swiss Innovation Outpost, Swiss Finance Startups, Digital Zürich 2025, Global Fintech Association und Swiss Finance + Association). Aber auch mit anderen Partnern z.B. aus der Forschung. Besonders hervorzuheben sei hier die Uni Zürich.

    Ausserdem sind sie nun neu in der Geschäftsleitung der SKSF vertreten. Hinzu kommt eine Partnerschaft mit den SICTIC FinTech Angels. Vernetzt sind sie auch mit anderen wesentlichen Vertretern wie der Standortförderung.
    Einigen Startups haben sie bereits intern spannende Kontakte vermitteln können.

    Arbeitsgruppen Aktuell haben sie vier, die alle bereits erste Inhalte erarbeitet haben.

    „Fintech Regulation“ (u.a. Antwort auf EFD Statement zu Markteintrittshürden),

    „Digital Identity, Trust & Privacy“,

    „Distributed Ledgers, Cryptocurrencies & Smart Contracts“,

    „Open APIs in Financial Services & Future client relationship and interfaces“ und sich regelmässig treffen. In die Arbeitsgruppen können auch Startups aufgenommen werden. Dies ist ihnen sehr wichtig, um ihrem übergeordneten Ziel (CH als leading fintech center) näher zu kommen.

    Digital Zürich 2025

    Dieser, ich möchte nicht sagen von der Politik gegründete Verband, aber stark politisch beeinflusst trifft es m.E. nicht schlecht, möchte die Schweiz ebenfalls zum führenden digitalen Innovations Hub machen. Damit sie dieses Ziel erreichen können, haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Schweiz mit seinen vielfältigen Vorzügen, Talenten und Möglichkeiten zu einem Zentrum der digitalen Innovation in Europa zu machen. Die Doppelstruktur von Verein und Stiftung ist historisch bedingt aus dem Zusammenschluss des Vereins DigitalZurich2025 und der Kick Foundation. Seit Februar 2016 sind beide Organisationen und Führungsgremien unter einem Dach vereint.

    Verbandsform Verein und Stiftung
    Gründung September 2015
    Board-Members / Exekutivausschuss Dr. Christian Wenger (Wenger und Vieli Rechtsantwälte), Stefan Schöbi (Migros), Roland Siegwart (ETH), Marcel Stalder (EY), Pascale Vonmont (Gebert Rüf Stiftung), Marc Walder (Ringier), Patrick Warnking (Google Switzerland), Roger Wüthrich-Hasenböhler (Swisscom), Detlef Günther (ETH), Martina Larkin (WEF)
    Advisory Board / Lenkungsausschusss Marc Walder (Ringier), Lino Guzzella (ETH), Heinz Karrer (Economiesuisse), Ruedi Noser (FDP), Patrick Warnking (Google Switzerland), Susanne Ruoff (Swiss Post), Andreas Meyer (SBB), Urs Schaeppi (Swisscom), Ivo Furrer (Swiss Life), Lukas Gaehwiler (UBS), Philipp Rösler (WEF), Martin Vetterli (ETH Lausanne)
    Anzahl Mitglieder 33
    Kosten Mitgliedschaft Gründungsmitglieder/Trägermitglieder

    Mitgliedsbeitrag CHF 50.000 p.a. & Engagement

    – Teilnahme eines Geschäftsführers/Mitgliedes der Geschäftsleitung in wesentlichen Entscheidungsgremien bzw. an der Vereinsversammlung sowie das Einbringen von mindestens 0.5 FTE fachlicher Ressource in das operative Team von DigitalZurich2025

    – Aktivierung der Mitgliedschaft DigitalZurich2025 in der internen Kommunikation sowie im Rahmen geeigneter externer Marketing-
    und Kommunikationsmedien sowie Events des Mitgliedsunternehmens

    Partner

    Mitgliederbeitrag CHF 15.000 p.a. & Engagement

    – Unterstützung der Initiative DigitalZurich2025 durch den Einbezug in die interne und externe Kommunikation des Mitglieds

    Startups

    Mitgliederbeitrag CHF 100 p.a. & Engagement

    – Unterstützung der Initiative DigitalZurich2025 durch den Einbezug in die Kommunikation des Mitglieds

    Leistung für Mitglieder Gründungsmitglieder/Trägermitglieder

    – Nennung als Gründungsmitglied bzw. Trägermitglied in allen wesentlichen Kommunikationsinstrumenten

    – Nutzung des Brands von DigitalZurich2025 in der eigenen Markenkommunikation

    – Exklusiver Zugang zu Thought-Leadership-Projekten, erstklassigen Hightech-Startups, Trends, Netzwerken und zum Mitarbeiterentsendungsprogramm von DigitalZurich2025

    – Bevorzugter Zugang zu Tickets an Veranstaltungen, die von DigitalZurich2025 unterstützt werden

    – Sponsoring-Möglichkeit von allen Initiativen von DigitalZurich2025

    Partner

    – Exklusiver Zugang zu Hightech-Startups, Trends, Netzwerke und Tickets

    – Sponsoring-Möglichkeit von allen Initiativen von DigitalZurich2025

    – Nennung als Partner

    – Nutzung des Brands von DigitalZurich2025 in der eigenen Markenkommunikation

    – Positionierung als innovative Organisation, die die digitale Transformation aktiv mitgestaltet

    Startups

    – Exklusiver Zugang Investoren, Schweizer Startup-Förderprogrammen, Schweizer Grossunternehmen und Tickets

    – Einbindung in die DigitalZurich2025-Kommunikationskanäle: Startups können alle Kommunikationsupdates zu ihrem Jungunternehmen (Launch, Produktlancierungen, Erfolgsgeschichten, News zum Unternehmen) an DigitalZurich2025 senden; DigitalZurich2025 teilt diese via den eigenen Social-Media-Kanäle und generiert so zusätzliche nationale und internationale Reichweite und Visibilität

    – Nennung als Startup-Mitglied von DigitalZurich2025

    Zweck/Ziel Das ‚2025‘ im Namen ‚DigitalZurich2025‘ definiert einen zeitlichen Zielhorizont. Es soll das angebrochene Dezennium genutzt werden, um die digitale Transformation der Schweiz weiter voranzubringen. Die bislang ungenutzten Potenziale geben ihnen und ihren Mitgliedern die Möglichkeit, wichtige Weichen zu stellen, um die heutigen digitalen Herausforderungen in
    Chancen umzuwandeln.

    Alle Mitglieder der Initiative DigitalZurich2025 stellen dafür ihre gebündelten Kräfte und Ressourcen in den Dienst ihrer Vision:
    „ Gemeinsam machen wir die Schweiz zum führenden digitalen Innovationshub in Europa.“

    Ihre Agenda sieht folgendes vor:
    – Wir nutzen unseren Einfluss in den Gremien und Instanzen für eine fortlaufende Optimierung der regulatorischen Rahmenbedingungen, um den Zuzug von Startups und digitalen Top-Talenten zu fördern.

    – Wir unterstützen junge Gründer mit deskriptiven digitalen Ideen und fördern deren Vernetzung mit der Schweizer Wirtschaft. Unser Einsatz für den Ausbau des Innovationsökosystems macht den Standort attraktiv für Venture-Capital-Investoren und Corporate-Venture-Aktivitäten aus dem In- und Ausland.

    – Wir helfen beim Ausbau des Talentpools in der Schweiz, bei der Förderung digitaler Bildungsangebote und der MINT-Fächer sowie bei der stärkeren Vernetzung von Bildung und Wirtschaft für beschleunigte Time-to-Market-Zyklen für junge Gründer mit innovativen Geschäftsideen.

    – Wir bieten Plattformen des Austauschs zwischen digitalen Unternehmern und führenden etablierten Unternehmen wie den Kickstart Accelerator, den Investor Summit und unsere Teilnahme an internationalen Leitmessen und Events, um einen permanenten gegenseitigen Kultur- und Know-how-Transfer in Gang zu bringen und zu halten. Auf unseren Veranstaltungen treffen sich Market Leaders und Market Innovators zu grossem gegenseitigem Nutzen.

    Grösste Erfolge seit der Gründung Keine Angaben

    Swiss Finance + Technology Association

    Der Verband hat unter anderem mit dem FinTech-Ökosystem-Directory auf sich aufmerksam gemacht. Er wurde durch Startups gegründet und organisiert regelmässige Meetups zu den unterschiedlichsten Themen. Diese Meetups stehen neben ihren Mitgliedern auch andern interessierten Personen zur Verfügung.

    Verbandsform Verein
    Gründung Mai 2014 erstes Meetup; Offiziell gegründet im August 2015
    Board-Members Boris Battistini (Metellus), Daniel Diemers (Strategy&), Christian Dreyer (CFA Society Switzerland), Alexandre Gaillard (InvestGlass), John Hucker (Taussig Capital Ltd.), Klaus Kummermehr (Go Beyond Investing) FreshDetect), Luke Szkudlarek (what.digital)
    Advisory Board Derzeit noch nicht.
    Anzahl Mitglieder ca.350
    Kosten Mitgliedschaft CHF 100 pro Jahr
    Leistung für Mitglieder Mitglieder haben

    – Zugriff auf das interne Directory aller Mitglieder

    – die Möglichkeit vergünstigt oder gratis an den Verbands-Events teilzunehmen

    – die Möglichkeit an den Spezial-Programmen teilzunehmen

    – Zugriff auf spezielle Partnerangebote

    – je nach dem auch Zugriff auf das Mentoring-Programm

    – je nach dem die Möglichkeit Artikel für den verbandseigenen Blog zu schreiben

    Zweck/Ziel Der Verband will die Entwicklung des Schweizer FinTech Ökosystem unterstützen, damit es weltweit an vorderster Front dabei ist. Des Weiteren soll er den FinTech Unternehmen als Ankerpunkt dienen, mit dem Ziel die Finanzwelt mit der Technologiewelt zu einen und den Startups einen Zugang zu Finanzinstituten zu ermöglichen und vice versa.

    Im Detail sind das folgende Ziele

    – Eine neutrale Vermittlung zwischen den Interesse der Startups, den Investoren, der Industrie und den staatlichen Behörden

    – Schweizer FinTech Unternehmen mit den globalen Hot Spots Verbinden

    – Den Mitgliedern hilfreiche Informationen und Kontent zur Verfügung stellen

    – Den Mitgliedern, wo es möglich ist mit Mentoring Programmen o.ä., zur Seite stehen

    – Die Schweiz als Finanzzentrum stärken

    Grösste Erfolge seit der Gründung Neben dem FinTech Ökosystem Verzeichnis, welches bereits über 10’000 Views zählt, ist auch die Zusammenarbeit mit Innotribe und SIBOS (26. – 28. September in Genf) zu erwähnen.

    Es wird an der SIBOS auf der Hauptbühne eine Session geben und in der Schweizer Lounge werden jeden Tag acht Startups Vorort sein. Am Mittwoch gibt es dann noch einen grossen Networking-Event.

    Swiss Crowdfunding Association

    Das Crowdfunding (Crowinvesting, Reward-Based Crowdfundig, Crowddonating und Crowdlending) ist ein elementarer Teil des FinTech Ökosystems. Deshalb arbeitet die Swiss Crowdfunding Association mit ihren Mitgliedern daran, das Crowdfunding bekannter zu machen und sich als Hauptansprechpartner für jegliche Crowdfunding Fragen zu positionieren.

    Verbandsform Verein
    Gründung keine Angabe
    Board-Members Vincent Pignon (WeCan.Fund) , Camille Boissonnet (Gunvor SA), Jonathan Normand (Codethic SA), Andreas Pages (Swisscom), Maxime Pallain (Raizers)
    Advisory Board Nein
    Anzahl Mitglieder 210
    Kosten Mitgliedschaft Gratis
    Leistung für Mitglieder Working for the success of every fundraiser and their supporters
    Zweck/Ziel Promote the domain of crowdfunding in Switzerland

    Help to disseminate the best practices in the domain among its actors

    Do applied research in the field and, specifically, study the evolution of the domain in Switzerland and in other countries

    Be the reference organization to dissemminate information on crowdfunding to medias and politicians

    Grösste Erfolge seit der Gründung White Paper on Crowdfunding in Switzerland

    Bitcoin Association Switzerland

    als bekanntester Vertreter der digitalen Währungen, ist ein wichtiger Teil des heutigen FinTech Ökosystems. Aus diesem Grund arbeitet die Bitcoin Association mit ihren Mitgliedern daran, Bitcoin bzw. digitale Währungen bekannter zu machen und sich als Hauptansprechpartner für jegliche Anfragen in Bezug auf digitale Währungen zu positionieren.

    Verbandsform Verein
    Gründung Oktober 2013
    Board-Members Lucas Betschart ( Source), Mathieu Buffenoir (Freelance), Luzius Meisser (Meisser Economics), Raphael Voellmy (ECUREX), Bernhard Müller-Hug (Roche)
    Advisory Board Keine Angaben
    Anzahl Mitglieder 27
    Kosten Mitgliedschaft Private: Mind. 1 Satoshi, Empfohlen CHF 50 in Bitcons
    Firmen: Basic CHF 380 in Bitcoin; Gold CHF 4’950 in Bitcoin
    Leistung für Mitglieder Alle Mitglieder
    • Participate in the Swiss Bitcoin community

    • Support the Bitcoin adoption, education and development

    • Early access and discounts to partner events

    • Access to exclusive discounts and special offers

    • Help building a freer world

    Private

    • Name and URL on our website

    Firmen Basic

    • Featured on our website (Logo & URL)

    • Mention as sponsor at Bitcoin Meetups

    • Allowed to put our logo on your website

    Firmen Gold

    • Featured on our website (Logo & URL)

    • Mention as sponsor at Bitcoin Meetups

    • Allowed to put our logo on your website

    • A free Bitcoin Talk to all staff by BTCA member

    • Mention as sponsor at Blockchain Meetpus

    • Credit with logo in Meetup Videos (bitcoinlectures.tv)

    Zweck/Ziel Zweck des Vereins ist die Förderung digitaler Währungen. Der Verein verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke und strebt keinen Profit an.
    Grösste Erfolge seit der Gründung Keine Angaben

    Swiss Startup Association

    Startups der Schweiz vereinigt Euch. Die Swiss Startup Association ist ein Verband für alle Schweizer Startups, welchem auch einige FinTech Startups angehören. Das Ziel ist optimale Rahmenbedingungen für das Wachstum und den Erfolg im In- und Ausland für Schweizer Startups zu schaffen.

    Verbandsform Verein
    Gründung Ende 2015
    Board-Members Urs Haeusler (DealMarket), Nicolas Bürer (Movu.ch, joiz), Lea Von Bidder (Ava Women), Karim Maizar (Kellerhals Carrard), Pascal Mathis (Google, Selfnation), Hannes Gassert (LIFT Conference, wemakeit, Liip), Jan Lichtenberg (InSphero), Michael Mossiman (Wenger & Vieli AG)
    Advisory Board wird gerade zusammengestellt u.a. Marcel Dobler (Nationalrat SG, digitec Gründer)
    Anzahl Mitglieder derzeit ca. 350+ startups
    Kosten Mitgliedschaft kostenlos in 2016
    Leistung für Mitglieder Verbessern der aktuellen politischen Rahmenbedingungen für Startups
    Lobbying für die Anliegen der Schweizerischen Startups – Gemeinsam erreicht man mehr als alleine.
    Sprachrohr für CH Startups
    Werbung bzw. Steigerung der Visibilität von Schweizer Startups im Ausland
    Zweck/Ziel Die Swiss Startup Association setzt sich zum Ziel, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, die zum Wachstum von Schweizer Startups führen, um deren langfristigen Erfolg im In- und Ausland sicherstellen. Damit wird das Schweizer Startup Ökosystem gestärkt was wiederum den Standort Schweiz bzw. dessen Wirtschaft stärkt.

    SSA setzt sich somit ein für:

    – ein besseres gesetzliches, regulatorisches und steuerliches Umfeld für Gründer und Startups in der Schweiz

    – ein Startup freundlicheres Verständnis bei den Schweizer Behörden und dem Regulator

    – ein verstärktes soziales und politisches Bewusstsein für das Schweizer Startup Ökosystem

    Grösste Erfolge seit der Gründung Engagement bzgl. Vermögenssteuer Problematik (Eingereichte Postulate/Motionen über Politiker)

    FAZIT

    Wie ihr seht, gibt es einige Interessengruppen und wenige davon verfolgen genau dieselben Ziele. Dies liegt daran, dass die Verbände teilweise aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und unterschiedlichen Eigeninteressen entstanden sind. Swiss Finance Startups, Swiss FinTech Association, Swiss Startup Association, Swiss Crowdfunding Association, Swiss Bitcoin Association und Global FinTech Association entstanden aus Startups, wohingegen DigitalZurich2025 eher aus der politischen Ecken entstand. Der Swiss FinTech Innovations Verband hingegen entsprang eher aus der Ecke der Finanzbranche. Weil Verbände aus wirtschaftlichen bzw. politischen Eigeninteressen gegründet werden, erstaunt es mich umso mehr bzw. es grenzt eigentlich an ein Wunder, dass es noch keinen FinTech/InsurTech Verband aus der Versicherungsbranche gibt – wer weiss, was nicht ist, kann ja noch werden.

    Spannend zu beobachten ist, dass es bei den verfolgten Zielen der einzelnen Verbände in gewissen Themen wie z. Bsp. den regulatorischen Rahmenbedingungen natürliche Überschneidungen gibt. Gut, wenn gewisse Themen gleichzeitig aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen erfolgen, das kann nur hilfreich sein. Dennoch hoffe ich innig – und einige werden mich wohl einen Träumer nennen ;o), dass alle diese Verbände in den für die Entwicklung der Schweiz wesentlichen Punkten auch tatsächlich an einem Strang ziehen, um die Schweiz und ihre Wirtschaft gemeinsam weiter zu stärken und im globalen Wirtschaftskampf konkurrenzfähiger für die Zukunft zu machen.

    Damit ihr euch nun auch eine noch bessere Vorstellung der Verbände, deren Mitglieder und deren Beziehung zueinander machen könnt, habe ich folgende Grafik, welche ihr bereits im Beitragsbild gesehen habt, entwickelt.

    VerbandsUebersicht

    Das, das zu Beginn erwähnte heterogene Bild keine reine Vermutung von mir war, konnte ich euch hoffentlich schlüssig aufzeigen. Doch wie geht es nun weiter mit den Verbänden? Wenn tatsächlich noch ein InsurTech Verband dazukommen würde, dann könnte man noch einen Verband gründen, der sich weder regional, noch Unternehmensform, noch branchenspezifisch eingrenzt und den dann als Dachverband etablieren. Nach dessen erfolgreichen Etablierung müsste man sich noch überlegen, wie man die unterliegenden Verbände so weit stärken kann, um schlussendlich zu einem Spitzenverband wie z. Bsp. economiesuisse aufzusteigen.

     

    Dieser Artikel erschien zuerst auf Ivan Buechis Blogs

     

    The post Licht ins Dunkel des FinTech-Verband-Dschungels appeared first on Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH.

    Fintech Schweiz Digital Finance News – FintechNewsCH

     
  • user 4:02 pm on September 7, 2016 Permalink | Reply
    Tags: , , bitcoin, , , , , ,   

    Breaking Banks: Breaking Down Blockchain; Identity and Security [AUDIO] 

    This week host Brett King is again joined by Chris Skinner, as the two conclude their five-part talk on &; the rails beneath the anonymous which keeps it secure. King and Skinner will wrap up their blockchain series with a discussion about the importance of digital and digital , and the larger roleRead More
    Bank Innovation

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
shift + esc
cancel
Close Bitnami banner
Bitnami